Flughafen außer Betrieb

Markt / 21.08.2019 • 22:21 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Start-und-Lande-Piste des Allgäu Airports wird auf neusten Stand gebracht. Bertram
Start-und-Lande-Piste des Allgäu Airports wird auf neusten Stand gebracht. Bertram

Start-und-LandeBahn am Flughafen Memmingen wird verbreitert.

Memmingen Noch herrscht am Flughafen Memmingen, der von Tausenden Vorarlbergern genutzt wird, reges Treiben. Doch während des turbulenten Urlaubsverkehrs bereitet sich der Airport auf ein ungewöhnliches Ereignis vor: Vom 17. bis 30. September ruht der Flugverkehr. In dieser Zeit ist aber dennoch mit Hochbetrieb auf der Start-und- Lande-Bahn zu rechnen.

Lkw statt Düsenjets

Statt Düsenjets landen dort rund um die Uhr schwere Baumaschinen und Lkw.
Seit Monaten verzeichnet Bayerns dritter Verkehrsflughafen fleißige nächtliche Besucher, die entlang der Piste Schächte ausheben und Kabel verlegen. „Bisher läuft alles nach Plan“, berichtet Airport-Geschäftsführer Ralf Schmid. „Doch nun kommt der Höhepunkt, den wir seit Monaten akribisch mit unseren am Bau beteiligten Partnern vorbereiten.“ Da die noch aus der militärischen Nutzung stammende, 2981 Meter lange Start-und-Lande-Bahn in der derzeitigen Breite von 30 Metern nicht internationalen und europäischen Standards entspricht, wird sie nun auf 45 Meter verbreitert. Dazu werden rund 2700 Kubikmeter Beton verbaut. Insgesamt wird der Asphalt auf einer Fläche von 165.000 Quadratmetern erneuert. Das entspricht ungefähr 23 Fußballfeldern. Dazu werden rund 57.000 Tonnen Asphalt eingesetzt.

Konzertierte Aktion

Um beim Feinbelag möglichst wenige Übergänge und Nähte auf der Oberfläche zu erhalten und die Qualität des Belags zu optimieren, hatte man sich im Zuge der Planungen
entschlossen, dies in einer konzertierten Aktion während einer Schließung umzusetzen.  Was bedeutet dies für die Fluggäste? „Ryanair hat in der Zeit alle Flüge von und nach Memmingen gestrichen“, berichtet Marketingleiterin Marina Siladji. Wizz Air und einige Charterflieger weichen auf andere Flughäfen aus. „Wer für diesen Zeitraum einen Flug gebucht hat“, so Siladji, „sollte bei Unklarheiten die Fluggesellschaft kontaktieren.“

Neben der Sanierung und Verbreiterung der Start-und-Lande-Bahn und der Erneuerung des Landesystems werden auch die Gepäckhalle erweitert, Vorfeldflächen vergrößert und ein Regenrückhaltebecken gebaut. Mit einem Abschluss der gesamten Arbeiten ist im Jahr 2021 zu rechnen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.