Hannes Androsch

Kommentar

Hannes Androsch

Schlüssel zur Zukunft

Markt / 23.08.2019 • 22:18 Uhr / 3 Minuten Lesezeit

Es sind düstere Prognosen, die die Wissenschaftler Martin Rees und Stephen Hawking darlegen: Indem sie die bestehenden Bedrohungen für unseren Planeten und damit auch für die Menschheit beschreiben, rücken sie jene gefährlichen Entwicklungen in den Blick, die im politischen Tagesgeschehen immer noch zu wenig Beachtung finden.

Dazu gehören Klimawandel und Umweltverschmutzung, die Sicherung von Rohstoffen und sauberem Wasser, die Auswirkungen der Digitalisierung, der steigende Energiebedarf, der demografische Wandel, die Flüchtlings- und Migrationsströme, die wachsende Ungleichheiten, u.a.m.

Die Bedrohungen sind seit Langem bekannt. Entsprechende Zielsetzungen zur ihrer Bewältigung wurden daher in den Lissaboner Zielen der EU, den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO oder jüngst im Bericht „Digitale Revolution und nachhaltige Entwicklung“ des IIASA formuliert. Woran es aber mangelt, ist deren entschlossene Umsetzung. Wir laufen Gefahr, abhängig und verwundbar zu werden, wenn wir nicht unsere technologische und digitale Souveränität sichern.

Hierbei sind Wissenschaft, Forschung und Innovation von entscheidender Bedeutung. Daher ist es wichtig, in Europa und noch mehr in Österreich die notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Vor allem aber braucht es qualifiziertes Personal und für dieses die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten. Andernfalls werden wir entweder keine Lösungen für die Herausforderungen entwickeln können oder einen gefährlichen Brain Drain erleben. Europa hat gegenüber Ländern wie China, den USA, Japan, Südkorea oder Singapur bereits enormen Aufholbedarf. Noch mehr trifft dies auf Österreich zu. Wenn es uns nicht gelingt, den Rückstand wettzumachen, laufen wir Gefahr, weiter abgehängt zu werden anstatt in die Spitzengruppe der Forschungsnationen vorzustoßen.

Daher ist es wichtig, die seit Jahren anstehenden Probleme im Wissenschafts-, Forschungs- und Bildungsbereich endlich anzupacken: Forschungsfinanzierungsgesetz, Forschungsförderungsdatenbank, Exzellenzinitiative, aber auch eine generell höhere Dotierung der Universitäten und Forschungseinrichtungen, Entwicklung einer neuen Innovationsstrategie und vor allem die Anpassung unseres Bildungssystems an das digitale Zeitalter. Halbherzige Veränderungen der Schulorganisation sind noch keine bildungsbezogenen Maßnahmen. Diese braucht es vor allem in der frühkindlichen Betreuung, für mehr verschränkte Ganztagsschulen und zur Vermeidung einer zu frühen Selektion.

„Europa hat gegenüber Ländern wie China, den USA, Japan und Südkorea bereits enormen Aufholbedarf.“

Hannes Androsch

markt@vn.at

Dr. Hannes Androsch ist Finanz­minister i. R. und Unternehmer.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.