Ist an den Börsen die Dividende passé?

Börsenexperte Clemens Lengauer über die Entwicklung an den Aktienmärkten.
Rankweil Wissen Sie, was das einzige ist, das mir Freude bereitet? Die Dividenden, die auf meinem Konto eingehen.“ Das hat einst John D. Rockefeller gesagt. Auch während der anhaltenden Niedrigzinsphase zahlten sich Dividendenstrategien, die relativ hohe und stabile Einkünfte versprachen, gut aus. Allein im letzten Jahr schütteten die 30 DAX Unternehmen rund 38,5 Mrd. Euro an ihre Aktionäre aus – ein neuer Rekord. Doch die konjunkturellen Auswirkungen des Coronavirus gehen nicht spurlos an den internationalen Konzernen vorbei. Immer mehr Unternehmen streichen dieses Jahr die Auszahlung an ihre Aktionäre. In Europa haben bereits 24 Prozent der Firmen die Dividendenzahlungen ausgesetzt. Die Aussichten für das laufende Jahr mögen nichts Besseres verheißen. Aufgrund der Tiefe der Rezession gehen Analysten der DZ-Bank von einem Rückgang der Dividenden von ca. 40 Prozent in Europa aus.
Erstmals seit 1945
Nach dem Ausbruch der Pandemie waren es vor allem Banken, Reiseunternehmen sowie Industriekonzerne, die ihre Dividenden gestrichen haben. Anfang Mai sorgte Royal Dutch Shell, einer der größten Energiekonzerne der Welt, für Aufsehen. Das Unternehmen kündigte an, seine Dividende erstmals seit dem Jahr 1945 zu kürzen. Ein gutes Beispiel dafür, dass Anlagestrategien, die rein auf Dividenden fokussiert sind, anfällig für negative Überraschungen sind. Allerdings sollte beachtet werden, dass Aktienkurse in Phasen einer Rezession normalerweise stärker fallen als die Dividenden. Während der letzten Finanzkrise beispielsweise büßte der DAX ca. 50 Prozent seines Wertes ein, die Dividenden sanken nur um ca. 31 Prozent.
Durch die Coronakrise könnte sich das ändern. Liquiditätsprobleme, steigende Verschuldung sowie politische Diskussionen über den Verzicht von Dividendenausschüttungen jener Unternehmen, die vom Staat unterstützt werden, könnten die Ausschüttungen noch weiter schrumpfen lassen. Wie wichtig die Dividende allerdings für die langfristige Rendite ist, zeigt ein Vergleich zwischen dem DAX mit und ohne Dividende. Während die Wertentwicklung des DAX ohne Dividende seit dem Jahr 2009 nur bei ca. 58 Prozent liegt, konnte der DAX mit Dividende mehr als 125 Prozent zulegen. Investoren sollten dies bei ihren Anlageentscheidungen durchaus berücksichtigen.