So kurbeln Illwerke vkw die heimische Wirtschaft an

Markt / 04.12.2020 • 14:01 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
<p class="caption">Im Geschäftsbereich Tourismus investieren illwerke VKW u. a. in ein Familienhotel in Latschau direkt im Ski- und Wandergebiet Golm. <span class="copyright">FA</span><span class="marker"></span></p>

Im Geschäftsbereich Tourismus investieren illwerke VKW u. a. in ein Familienhotel in Latschau direkt im Ski- und Wandergebiet Golm. FA


<strong>Aufsichtrat gibt grünes Licht für Investitionen in Kraftwerke und Versorgungssicherheit.

Bregenz Für die durch Corona gebeutelte Wirtschaft sind es gute Nachrichten, die am Freitag aus dem Aufsichtsrat des heimischen Energiekonzerns illwerke vkw kamen, wurde doch das Baubudget 2021 mit neuen Projekten im Ausmaß von 282 Millionen Euro genehmigt.

Wichtige Meilensteine

Für Vorstand Christof Germann wurde damit die Basis für wichtige Meilensteine der Vorarlberger Energiezukunft gesetzt. „Unsere Projekte unterstützen das Ziel der Energieautonomie Vorarlbergs auf vielfältige Weise“, so Germann. Im Geschäftsfeld Wasserkraft werden im nächsten Jahr bestehende Anlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht und deren Wirkungsgrad erhöht. Dafür wurde ein Volumen von 194 Millionen Euro beschlossen. Gesteigert wird damit auch die Eigenerzeugung aus Wasserkraft. Die größten Einzelprojekte sind dabei die Generalüberholungen des Vermuntwerks mit 71 Millionen und des Rodundwerks I mit 41 Millionen Euro, die jeweils 2021 starten. Mit neuen Generatoren für das Kraftwerk Langenegg und der Generalüberholung des Kraftwerks Klösterle stehen weitere Projekte an, welche zusätzliche erneuerbare Energie aus heimischer Wasserkraft nutzbar machen.

Die eigenständige Vorarlberger Energiewirtschaft wird aber auch durch leistungsfähige Energienetze unterstützt, welche die Voraussetzung für die Integration von Photovoltaikanlagen und Elektromobilität darstellen. Rund 57 Millionen Euro des Baubudgets entfallen auf das Geschäftsfeld Energienetze und tragen zur Erhaltung der hohen Versorgungssicherheit bei. Für den Ausbau der Energiedienstleistungen, etwa in den Bereichen Photovoltaik, Mobilität und Wärme, wurden Investitionen in Höhe von 7 Millionen Euro genehmigt. Weitere elf Millionen Euro fließen in Projekte mit dem Schwerpunkt IT und Digitalisierung.

Regionale Wertschöpfung

Eine direkte Verbesserung der regionalen Wertschöpfung stellen die Investitionen im Geschäftsfeld Tourismus dar. Neben dem bereits genehmigten Hotelprojekt in Latschau sollen neun Millionen Euro in neue touristische Anlagen am Golm fließen. Germann: „Vielleicht war die starke Investitionstätigkeit unserer Unternehmen noch nie so wichtig wie gerade jetzt. In derart schwierigen Zeiten profitiert die heimische Wirtschaft besonders von großen Leitbetrieben wie illwerke vkw.“

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.