Preis für herausragende Leistung

VN-Wirtschaftspreis zum zwölften Mal – Auszeichnung für besondere Leistungen.
Schwarzach Das zurückliegende Jahr war für das Land, ganz besonders aber auch für die Unternehmen eine große Herausforderung, die von allen Beteiligten – von der Führung bis zu den Mitarbeitern – außergewöhnliches Engagement erforderte. Bislang erfolgreiche Branchen kämpfen mit den Folgen von inzwischen drei Lockdowns, versuchen mit aller Kraft ihre Unternehmen weiterhin wirtschaftlich zu führen, die Arbeitsplätze zu erhalten und in vielen Fällen auch einen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten. Ein Beispiel dafür war die gemeinsame und innerhalb kürzester Zeit organisierte Produktion von Schutzmasken und die Entwicklung des Abstandswarners Safedi, die international für Aufsehen sorgten.
Starke Basis für den Neustart
Vor- und Nachteil gleichzeitig ist die Stärke des Standorts. Vorarlberg zählt laut statistischen Daten und internationalen Rankings zu den weltweit erfolgreichsten Wirtschaftsstandorten.
Fast nirgends sind so viele Weltmarktführer auf so kleinem Raum vertreten wie hier. Das schafft eine starke Basis, die internationale Ausrichtung der Industrie war aufgrund zusammenbrechender Lieferketten aber auch herausfordernd. Die gute Aufstellung und die richtigen Entscheidungen in der Vergangenheit sind die Basis für eine Rückkehr der gesamten Wirtschaft des Landes auf den Erfolgspfad. Wichtige Vorhaben wurden trotz Corona weitergeführt, die Digitalisierung wird vorangetrieben, auch die Nachhaltigkeit bleibt im Fokus. Dahinter stehenen herausragende Unternehmerpersönlichkeiten und Topmanager, die sich durch ihr Wirken hervorragende Verdienste erworben haben.
Um die Leistungen dieser Unternehmerpersönlichkeiten und Führungskräfte ins Rampenlicht zu rücken, vergeben die Vorarlberger Nachrichten, unterstützt von einer hochkarätig besetzten Jury und den Vorschlägen der VN-Leser, heuer zum zwölften Mal im Rahmen der Veranstaltung „VN Top 100“ den VN-Wirtschaftspreis. Die bisherigen Preisträger waren Günther Lehner (Alpla, Hard), Gerhard und Herbert Blum (Blum-Beschläge, Höchst), Michael Doppelmayr (Doppelmayr), Georg Comploj (Getzner Textil), Wolfgang Blum (Haberkorn), Johannes Collini (Collini Holding), Josef Rupp (Rupp Käse), Dieter Gruber (Rondo Ganahl) und Volker Buth und Christian Beer (Heron Gruppe).
Im vergangenen Jahr erhielt Bernhard Ölz, Geschäftsführer des Dornbirner Lebensmittelherstellers Ölz Meisterbäcker, den Preis, der aufgrund von Corona bei der digitalen VN-Top-100-Veranstaltung im Frühjahr 2020 verliehen wurde. Wer heuer den Preis erhält, können die VN-Leser wie auch in den vergangenen Jahren mitbestimmen. Schicken Sie uns Ihren Vorschlag für die Unternehmerin oder den Unternehmer des Jahres.
vn-wirtschaftspreis
Kriterien für die Verleihung
» Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg
» Hohe Wertschöpfung am Standort Vorarlberg
» Vorbildliche Unternehmenskultur
» Besondere soziale Verantwortung
» Treue zum Standort
Vorschlag bis 15. Jänner 2021 per Mail an andreas.scalet @vn.at; per Post an VN, Andreas Scalet, Wirtschaftsredaktion, Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach.