KSW elektrisiert Österreich

E-Autos auch wirklich mobil sind. Fa
Feldkircher Tankstellenbauer kooperiert mit führendem Anbieter von E-Ladelösungen.
Feldkirch, Dortmund Die Elektromobilität nimmt richtig Fahrt auf. Doch um auch wirklich mobil zu bleiben, muss das Ladenetz deutlich und vor allem auch schnell ausgebaut werden. Einer der führenden Anbieter ist das deutsche Unternehmen Compleo Charging Solutions AG, und das sucht sich dafür Partner, die auch wirklich leistungsfähig sind. Nach dem Eintritt in den schweizerischen Markt Ende Oktober 2020 folgt jetzt für die Deutschen der Markteintritt in Österreich. Möglich macht das eine Kooperation mit dem Unternehmen KSW Elektro- und Industrieanlagenbau (KSW). Das Feldkircher Unternehmen, das rund 450 Mitarbeiter beschäftigt und Gesellschaften in Österreich, der Schweiz und Slowenien hat, ist einer der führenden Anbieter im Tankstellenbau und Industrieanlagenbau in Mitteleuropa. Damit biete das Greentech-Unternehmen Compleo nun im gesamten DACH-Raum Ladesäulen und -lösungen an.
Flächendeckende Infrastruktur
Georg Griesemann, Co-CEO von Compleo, sieht in der Partnerschaft einen wichtigen Schritt für die Elektromobilität in Österreich: „Um das Gelingen der Mobilitätswende sicherzustellen, ist eine flächendeckende Ladesäulen-Infrastruktur unerlässlich. Die Elektromobilität ist im Kommen und wird durch den Ladesäulen-Ausbau weiter an Fahrt aufnehmen. Dank der Kooperation mit KSW können wir nun den Bedarf für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur in Österreich abdecken.“ Patrick Rossmann, Leiter E-Mobilität bei KSW Elektro- und Industrieanlagenbau ergänzt: „Die Anzahl an Elektroautos in Österreich wächst stetig. Um die Fahrzeuge zu laden, ist es wichtig, dass genügend Ladestationen zur Verfügung stehen. Gemeinsam mit Compleo können wir den Wandel hin zu grünen Technologien nun weiter vorantreiben und auf innovative Ladelösungen setzen.“
In das Gesamtpaket der KSW-Services gehört auch die Beratung zu Fördermöglichkeiten. Die KSW begleitet von der Planung über die bauliche Umsetzung bis hin zu Service und Wartung den gesamten Entstehungsprozess von innovativen Ladelösungen und -stationen. Durch die zahlreichen Niederlassungen und technische Stützpunkte in Österreich bieten KSW-Techniker im Bedarfsfall einen flächendeckenden Service mit kurzen Reaktionszeiten für die Kunden vor Ort. Relevante Standorte für die Compleo-Ladestationen sind beispielsweise touristische Bereiche wie Campingplätze, Museen oder Skigebiete. Aber auch Autohäuser und Gewerbeflächen stehen im Fokus der KSW-Vertriebsaktivitäten.
Deutlich mehr E-Autos
Die Marktentwicklung im E-Mobilitätsbereich treibt die Expansionspläne weiter voran. Laut Bundesverband Elektromobilität Österreich lag der Bestand an Elektroautos im November 2020 bei 41.464. Gut ein Viertel davon waren Neuzulassungen in den ersten elf Monaten 2020. Spitzenreiter in Sachen E-Mobilität ist im Bundesländervergleich Vorarlberg. Der Anteil der neuzugelassenen E-Pkw hat sich in Vorarlberg im Vorjahr auf 8,1 Prozent verdoppelt. Das zeigt, dass die Zahl der E-Autos deutlich zunimmt und dadurch auch der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur immer bedeutender wird. Zusätzlich kommt politischer Rückenwind: Österreich behält seine im Sommer 2020 angehobene Förderung für E-Fahrzeuge auch heuer im Privatbereich bei. Seit Jahresbeginn können Förderanträge auch beim alleinigen Kauf von Heimladegeräten gestellt werden und nicht wie bisher nur in Kombination mit dem Kauf eines Fahrzeugs. VN-sca
„Um E-Fahrzeuge zu laden, ist es wichtig, dass genügend Ladestationen zur Verfügung stehen.“
