Wirtschaft Aktuell

Neue Rohstoffboom
Frankfurt Die Rohstoffpreise kennen derzeit kein Halten. Ob Kupfer, Platin, Eisenerz oder Zinn – die Preise vieler Industriemetalle steigen rasant. Ähnlich verhält es sich mit Agrargütern wie Mais oder Soja. Was große Rohstoffanbieter wie die Megakonzerne BHP oder Rio Tinto freut, stimmt Abnehmer und Konsumenten nachdenklich. Die Entwicklung sorgt für steigende Produktionskosten und Verbraucherpreise. Zumal ein Ende des Preisbooms nicht absehbar ist: Fachleute von großen US-Banken wie Citigroup oder JP Morgan sprechen bereits von einem neuen „Superzyklus“ am Rohstoffmarkt, einem anhaltenden Preisauftrieb.
Mehr Prämien
Wien Die Versicherungen in Österreich haben sich im Coronajahr 2020 stabil entwickelt und etwas mehr Prämien eingenommen. Gewachsen sind die private Krankenversicherung und Schaden/Unfall-Versicherung. Einen Rückgang gab es erneut in der Lebensversicherung.
Milliardenverlust
Paris Der französische Autobauer Renault hat im vergangenen Jahr vor allem wegen tiefroter Zahlen beim japanischen Partner Nissan einen Rekordverlust von acht Milliarden Euro eingefahren. 2019 hatte es noch einen vergleichsweise kleinen Verlust von 141 Millionen Euro gegeben. Der Konzernumsatz sank 2020 um 21,7 Prozent auf 43,47 Milliarden Euro.
Gewinn für Danone
Paris Der Lebensmittelkonzern Danone schrieb selbst im Coronajahr 2020 Milliardengewinne. Zwar musste ein Umsatzrückgang von nominal 6,6 Prozent auf 23,6 Milliarden Euro hingenommen werden, der Gewinn kletterte aber unterm Strich leicht auf 1,96 Milliarden Euro, weil im Vorjahr noch höhere Sondereffekte belastet hatten.
Deutsche Wirtschaft schlägt sich wacker
Berlin Die Geschäfte der deutschen Wirtschaft sind im Februar dank des exportgetriebenen Aufschwungs in der Industrie unerwartet gut gelaufen. Der Einkaufsmanagerindex für Dienstleister und Industrie kletterte um 0,5 auf 51,3 Punkte, wie das Institut IHS Markit mitteilt. Das Barometer signalisiert ab 50 ein Wachstum.