Aktien der Corona-Verlierer gefragt

Bregenz Die positive Entwicklung der Aktienmärkte im vergangenen Jahr wurde vor allem von den großen Technologieunternehmen in den USA wie Amazon, Apple, Alphabet (Google), Facebook und Netflix getrieben. Diese Unternehmen profitieren vom “Stay-at-Home”- und dem beschleunigten Digitalisierungstrend. Diese Kursanstiege haben jedoch nun zu teilweise historisch hohen Bewertungsniveaus geführt.
Da sich viele Technologiewerte auf Rekordniveaus befinden, rücken nun wieder die Aktien von wirtschaftlich sensitiven Unternehmen sowie den Coronavirus-Verlierern in den Fokus.
Mit dem Start der weltweiten Impfungen wird nun auch das Licht am Ende des Pandemie-Tunnels immer sichtbarer. So gibt es an den Aktienmärkten nun auch einen Trend zu Branchen wie Kreuzfahrt, Luftfahrt und Hotellerie.
Gerade diese Branchen haben enormes Aufholpotenzial. Beispielsweise haben die Briten nach Bekanntgabe des Öffnungsplans vom Corona-Lockdown in Großbritannien massenweise Urlaub gebucht. So zählte der weltweit größte Reiseveranstalter TUI über Nacht einen Buchungsanstieg von 500 Prozent für die Zeit ab Juli.
Es dürfte zwar noch Quartale dauern, bis sich die Situation in der Reisebranche nachhaltig verbessert, dennoch erwarten die meisten Reiseveranstalter, Hotels, Fluglinien und Kreuzfahrtanbieter nun eine deutliche Erholung. Diese hat sich auch bereits in den Tourismus-Aktien bemerkbar gemacht. Die Hoffnung auf eine absehbare Normalität hat den gesamten Sektor zuletzt beflügelt. Der Stoxx 600 Travel & Leisure Index konnte in den vergangenen vier Wochen den Gesamtmarkt bereits deutlich hinter sich lassen.
So sollten Anleger neben den Wachstumsaktien auch ein Auge auf diese noch zurückgebliebenen Sektoren werfen.
juergen.rupp@raiba.at
Jürgen Rupp, CFP, Finanz-/Kapitalmärkte,
Raiffeisenlandesbank Vorarlberg
http://www.schauplatzboerse.at