Zwei Techniker mit Tüftler-Gen

Markt / 30.03.2021 • 22:20 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die Zwillingsbrüder sind seit Februar selbstständig.

Die Zwillingsbrüder sind seit Februar selbstständig.

Michael und Manuel Wäger (deeprotype) wollen durch Digitalisierung Industrie-Prozesse erleichtern.

Götzis Manuel und Michael Wäger waren immer schon richtige Tüftler. Beginnend mit Lego in der Kindheit, wurde auch später gebastelt und an eigenen Projekten gearbeitet. Die Ausbildung der Zwillingsbrüder passt da haargenau zum Technik-Gen. Michael entschied sich für ein Studium der Elektrotechnik, Manuel für Mechatronik mit Schwerpunkt Data Science.

Dabei war ihnen aber schnell klar, dass sie ihre Projekte einmal in ihrem eigenen Unternehmen umsetzen wollen, sagen die Gründer im VN-Gespräch. So kam es dann auch. Seit Februar sind die 26-Jährigen mit ihrer Firma deeprotype selbstständig. „Man könnte sagen, es ist aufgrund von Corona ein ungünstiger Zeitpunkt. Aber wir wollten einfach nicht mehr warten. Der Schritt war länger geplant, somit gab es für uns keinen Weg zurück.“

deeprotype mit Sitz in Götzis bietet Digitalisierungslösungen für Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf maßgeschneideter Software, auf dem Prototypenbau sowie Maschine Learning. „Unser Fachbereich sind Maschinen und deren Daten, die wir auswerten. Zudem bieten wir auch die entsprechende Hardware. Heißt beispielsweise die Sensoren, die zur Auswertung benötigt werden. Es ist ein Gesamtpaket“, betonen Manuel und Michael Wäger.

Großes Interesse

Erste Projekte für Unternehmen sind bereits in Umsetzung. Das Interesse sei sehr groß. „Digitalisierung ist so ein großes Thema. Jedes Unternehmen ist damit konfrontiert. Nur wissen viele noch nicht genau, wo ihre Problemstellung liegt. Hier kommen wir ins Spiel. Wir können ihnen zeigen, in welche Richtung es gehen könnte“, erklären die Jungunternehmer.

Maschine Learning ist ein relativ neues Thema, hat aber riesiges Potenzial. Die große Sorge, dass zunehmende Digitalisierung Arbeitsplätze vernichten wird, teilen die beiden Vollbluttechniker aber nicht. „Das Ziel ist es nicht, dass in der Industrie keine Menschen mehr arbeiten, sondern dass Prozesse so automatisiert werden, dass Fehler frühzeitig erkannt werden können. Beispielsweise ein Werkzeugbruch oder aber auch ein Sturz. Eine selbstlernende Maschine ersetzt nicht die Fachkraft, aber kann Ressourcen sparen, den Arbeitsalltag vereinfachen und den Arbeitsplatz sicherer machen.“ Somit sei Digitalisierung vielmehr Hilfsmittel und Assistenzsystem.

Helfen voranzukommen

Das Ziel der Brüder ist es nun, mit den Industriebetrieben im Land in Richtung Zukunft zu gehen. „Wir wollen ihnen helfen, beim wichtigen Thema Digitalisierung voranzukommen.“ VN-reh

Manuel und Michael Wäger wollen mit ihren Softwarelösungen die Prozesse in Unternehmen erleichtern: „Digitalisierung ist ein Assistenzsystem.“deeprotype
Manuel und Michael Wäger wollen mit ihren Softwarelösungen die Prozesse in Unternehmen erleichtern: „Digitalisierung ist ein Assistenzsystem.“deeprotype

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.