Welche Vorarlberger Firmen für ihre Innovationen ausgezeichnet wurden

Sieben Unternehmen erhalten den Vorarlberger Innovationspreis.
Feldkirch, Bregenz Innovation ist die Triebfeder der Wirtschaft, für Unternehmen in Hochlohnländern, und dazu zählt Vorarlberg, im Wettbewerb entscheidend. Der Vorarlberger Innovationspreis, der heuer zum 17. Mal verliehen wurde, fördert die betriebliche Forschung und Entwicklung, denn egal ob im technischen Bereich oder im Dienstleistungssektor: “Unternehmen, die mit neuen Ideen erfolgreich sind, nützen der gesamten Gesellschaft, sie schaffen sichere Arbeitsplätze, zahlen Steuern und sind damit maßgeblich an unserem hohen Lebensstandard, der allen Bevölkerungsschichten zugutekommt, beteiligt”, so Landeshauptmann Markus Wallner, Wirtschaftskammer-Präsident Hans Peter Metzler und Wirtschaftslandesrat anläßlich der Bekanntgabe der sieben Preisträger, die von einer hochkarätigen Jury aus Unternehmern, Wissenschaftlern und Interessenvertrern aus 50 Einreichungen, so viele wie noch nie in der Geschichte des Preises. Die Firmen Tridonic, Rezi Microfaserprodukte und Doppelmayr Seilbahnen wurden auch für den Staatspreis Innovation nominiert, Rezi außerdem noch für den Ecovinus, eine Sonderauszeichnung im Rahmen des Staatspreises für das beste KMU.
Die Gewinner

- Tridonic GmbH & Co KG SIDEREA ist eine intelligente Straßenbeleuchtung von Tridonic, die an den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet ist und über großes Energiespar- und Wartungskosteneinsparungspotenzial verfügt. Der Wechsel von der klassischen Lampe hin zur LED hat die Straßenbeleuchtung vielerorts bereits effizienter gemacht und die Energiekosten gesenkt. SIDEREA macht Außenbeleuchtungen jedoch intelligent und kann damit den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlicher Straßenbeleuchtung um 86 Prozent, die Wartungskosten um bis zu 50 Prozent senken. Die Jury hob insbesondere das Konzept der dynamischen Beleuchtung, welches Licht bei Bedarf durch ein ausgeklügeltes Gesamtsystem zur Verfügung stellt und dabei hilft, den Energieverbrauch substanziell zu senken, hervor.

- Rezi Microfaserprodukte GmbH Copper+. Bei Copper+ handelt es sich um Reinigungstextilien mit natürlicher antimikrobieller Wirkung auf Basis von Kupfer. Der ökologische Vorteil liegt auf der Hand, nicht nur, weil auf Desinfektionschemie verzichtet werden kann, sondern auch, weil beim Einsatz von Kupfer auf bereits recyceltes Material zurückgegriffen werden kann. Die Jury würdigt den umfangreichen Forschungsaufwand für die Weiterentwicklung eines vermeintlich einfachen Produktes, das funktionierende Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und die Tatsache, dass durch den Ersatz von Chemikalien infolge der Nutzung der antimikrobiellen Wirkung von Kupfer eine Schonung der Umweltressourcen erreicht wird.

- Doppelmayr Seilbahnen GmbH AURO Autonomous Ropeway Operation. Bei AURO (Autonomous Ropeway Operation) handelt es sich um autonom betriebene Seilbahnen, ausgestattet mit modernster, vernetzter Technik. AURO Seilbahnen werden ohne Stationspersonal betrieben, zeichnen sich also durch ihren bedienerlosen Betrieb aus. Sie sind technisch auf höchstem Niveau, überzeugen mit intelligenter und vernetzter Technik sowie einem Höchstmaß an Sicherheit. Sie verfügen über Kameras und Sensoren, welche die Anlagen – insbesondere beim Ein- und Ausstieg in die Kabinen – überwachen. Die Jury würdigt deshalb das Zusammenspiel verschiedenster Innovationen, die in Summe zur Marktreife einer autonom betriebenen Seilbahn geführt haben, sowie das Einsparungspotenzial bei nahezu gleichbleibendem Komfort.

- FORTIX GmbH loja ist eine digitale Plattform für Kundenbindung und Marketing. Die Plattform bietet Städten, Gemeinden und Wirtschaftsgemeinschaften ein nachhaltiges Gesamtkonzept, welches den Auftritt der Unternehmen bündelt und somit den Konsumenten ein attraktives und vielfältiges Angebot bereitstellt. Die Jury würdigt insbesondere die einfache Handhabung, die die Plattform auch für weniger digital affine Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Konsumentinnen und Konsumenten attraktiv macht, ein sehr einfaches Kundenbindungsinstrument darstellt und damit dem zunehmenden Einkauf auf internationalen Handelsplattformen mit einer lokalen Lösung entgegentritt.

- Andreas Infeld GETHAIR. Die GETHAIR App ist eine speziell für die Lehrlingsausbildung der Friseurinnen und Friseure konzipierte App, die auf dem Prinzip des Game-Based-Learnings entwickelt wurde. Lehrlinge und Lehrlingsausbildende verbinden sich per App und der Lehrling startet anschließend mit unterschiedlichen Trainings. Eigenständiges Lernen ist vom ersten Tag der Ausbildung an möglich und durch Gamification-Elemente bleibt die Motivation hoch. Die Jury zeigt sich beeindruckt von der Verschränkung eines klassischen Lehrberufs mit neuen technischen Möglichkeiten und insbesondere auch der Fülle des vermittelten Wissens sowie der neuen Möglichkeiten für Lehrlinge und Ausbildende. Das Projekt trägt nicht zuletzt dadurch dazu bei, eine grundsätzliche Attraktivierung von Lehrberufen zu erreichen und den spezifischen Lehrberuf an sich zu stärken.
Newcomer Award des Vorarlberger Innovationspreises

- CLARISSAKORK e.U. Handgemachte Korkprodukte. Das im Oktober 2018 gegründete Unternehmen CLARISSAKORK e.U. beeindruckt mit einem Sortiment an handgemachten Korkprodukten. Die Kombination aus Naturmaterial und innovativer Verarbeitungsmethode führt zu hochwertigen und zum Teil neuartigen Produkten wie Teppichen aus Korkleder und einem Kork/Kautschuk-Granulat, die besonders nachhaltig und für Allergiker geeignet sind. Das Unternehmen CLARISSAKORK erreicht eine Renaissance des bestehenden Werkstoffes Kork durch die Kombination mit der in der Region vorhandenen Stickerei-Technologie und nutzt diese außergewöhnliche Kombination für neue Anwendungen. Die Jury würdigt dieses lokale, hochwertige und innovative Handwerk, gepaart mit einem sehr modernen Auftritt.

- WAUA MIAUA e.U. 100% Naturprodukte für ihren Vierbeiner Im Rahmen der Naturkosmetikproduktlinie von WAUA MIAUA e.U. werden beispielsweise Pfotenbalsam, Beruhigungsspray, Insektenspray, Hundeshampoo, Hautdesinfektion und Ohrenöl selbst hergestellt und vertrieben. Dafür werden in Zusammenarbeit mit anderen regionalen, renommierten Unternehmen vornehmlich traditionelle heimische Kräuter und Wirkstoffe aus der Region verwendet. Gemeinsam werden neue Produkte kreiert und entwickelt, welche über eine spezielle Note und ein erfolgreiches Alleinstellungsmerkmal verfügen. Die Inhaltsstoffe sind natürlich und 100 Prozent vegan. Die Jury würdigt den nachhaltigen und natürlichen Ansatz von Pflegeprodukten für Tiere, den in kurzer Zeit erreichten unternehmerischen Erfolg von WAUA MIAUA, der neben einer eigenen Pflegeproduktlinie auch einen Shop mit umfangreichem Sortiment sowie Wellnessbehandlungen für Tiere beinhaltet.