Allzeithoch beim S&P 500 Index

Bregenz Der wichtige marktbreite US-amerikanische Aktienindex S&P 500 konnte diese Woche wieder ein neues Allzeithoch verzeichnen. Somit kann der S&P 500 Index in diesem Jahr bereits einen Zugewinn von über 16 % vorweisen. Seit dem Tief in der Corona-Krise im März 2020 konnte sich der Index nahezu verdoppeln.
Rückenwind für diesen neuen Rekord kam von US-Notenbank- Chef Jerome Powell, der detaillierte Fragen vor dem Finanzausschuss beantworten musste. Dabei beruhigte er die Befürchtungen, dass die Fed nun mit einer schnelleren geldpolitischen Wende auf die deutlich höher als erwartet ausgefallenen Verbraucherpreise reagieren könnte. Powell sieht den Inflationsanstieg immer noch als einen überwiegend temporären Effekt. Er betonte zugleich, dass eine Reduktion der expansiven Geldpolitik aufgrund des immer noch schwachen Arbeitsmarktes noch in weiter Ferne liegt.
Auch der Auftakt der aktuell laufenden US-Berichtssaison konnte sich durchaus sehen lassen. Die US-Großbanken bestritten den Start in die Berichtsaison. So konnten die vier großen Banken Wells Fargo, Bank of America, Citigroup und JPMorgan nicht nur einen ordentlichen Gewinnsprung vorweisen, sondern übertrafen auch ganz klar die Analystenschätzungen. Richtig spannend wird es dann ab 26. Juli, wenn die Börsenlieblinge Tesla, Alphabet, Apple, Microsoft, Facebook und Amazon ihre Zahlen vorlegen.
Auch wenn die Unternehmen mit guten Daten überraschen, könnte es kurzfristig zum „Sell on good News-Effekt“ und somit zu Gewinnmitnahmen kommen. Jedoch wäre dies lediglich eine gesunde, kurzfristige Korrektur im langfristigen Trend nach oben.
juergen.rupp@raiba.at
Jürgen Rupp, CFP,
Finanz-/Kapitalmärkte,
Raiffeisenlandesbank Vorarlberg
http://www.schauplatzboerse.at