Welche 14 Zuzügler im Land willkommen sind

Gute Betriebsansiedlungsbilanz trotz Corona-Hindernissen.
Wien, Dornbirn Die vergangenen zwei Jahre waren für die Wirtschaft vor allem durch Maßnahmen geprägt, die das Überleben in der Krise möglich machen. Das gilt für einheimische Betriebe, aber ebenso für ausländische Unternehmen. Die Eröffnung neuer Standorte musste dabei warten. Dennoch: Bei Betrriebsansiedlungen in Österreich konnte das zweitbeste Ergebnis in den 40 Jahren des Bestehens der Austrian Business Agency erzielt werden, berichtet Geschäftsführer René Tritscher. 364 internationale Unternehmen siedelten sich in Österreich 2021 an, 14 davon in Vorarlberg. Ob der außergewöhnlichen Umstände freut sich Joachim Heinzl, Geschäftsführer der Wirtschaftsstandort Vorarlberg, dass sich im vergangenen Jahr so viele ausländische Unternehmen für den Standort Vorarlberg entschieden haben. „Ich finde das erstaunlich, denn wir konnten im letzten Jahr wieder so viele Betriebsansiedlungen wie im Durchschnitt vor der Krise vom Standort Vorarlberg überzeugen“, so Heinzl.

„Für die Schweizer Unternehmen ist ein Standort in der EU nach wie vor sehr attraktiv.“
Joachim Heinzl, Geschäftsführer WISTO
Die Firmen, die nun in Vorarlberg tätig sind, haben im Schnitt jeweils zehn Arbeitsplätze geschaffen, wenn man die am Dienstag veröffentlichten Zahlen der Austrian Business Agency (ABA) als Basis nimmt. Sie verteilen sich auf die Branchen Dienstleistung, Industrie, IT und Biotech. Besonders freut ihn, dass nach dem Ende von Rentschler in Rankweil mit Vetter ein starkes Unternehmen im Bereich Biotech nun in Vorarlberg produziert, hebt Heinzl hervor. Der größte Teil der Ansiedler kommen aus dem nahen Auslan, nämlich aus Deutschland und der Schweiz. „Für die Schweizer Unternehmen ist ein Standort in der EU nach wie vor sehr attraktiv, da bietet sich Vorarlberg an“, so Heinzl.
Bei Ansiedlungen arbeite man mit der ABA eng zusammen, erklärt Heinzl. Die neu aufgestellte Ansiedlungsagentur, die beim Wirtschaftsministerium angesiedelt ist, kümmert sich neben den Ansiedlungen auch um die Betreuung von Filmteams, die in Österreich drehen, und um die Rot-weiß-rot-Card und unterstützt so österreichische Firmen, die internationale Spezialisten nach Österreich und selbstverständlich nach Vorarlberg holen wollen. Die Erfolgsquote der von ABA begleiteten Anträge liegt bei 90 Prozent. „Das funktioniert sehr gut, seit sich die ABA diesem Thema angenommen hat“, erklärt dazu Heinzl.