Stararchitekten am Kornmarkt

Markt / 04.05.2022 • 22:05 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Aufsehenerregende Baustelle am Kornmarkt. rt
Aufsehenerregende Baustelle am Kornmarkt. rt

Basler Architekturbüro Herzog & De Meuron baut Hotel in Bregenzer Innenstadt.

Bregenz, Basel Was Bregenz mit Städten wie Peking, London, Hamburg oder München verbindet? Ein Gebäude der Basler Architektur-Superstars Jacques Herzog und Pierre de Meuron. Die Schweizer bauten so ikonische Gebäude wie das Vogelnest in Peking, die Elbphilharmonie in Hamburg, Tate Modern in London und jetzt eben ein kleines Hotel am Bregenzer Kornmarkt. Die Arbeiten für das ambitionierte Projekt sind im Gange. Für die Bregenzer bzw. Besucher der Stadt, die auf ihre kulturellen Highlights setzt, zweifellos eine weitere architektonische Attraktion.

Architektur-Destination

Damit kann sich die Stadt Bregenz, die auch maßgebliche Bauten der Vorarlberger Architekten beheimatet, rühmen, Bauten von gleich vier Preisträgern des wichtigsten Architekturpreises der Welt, dem Pritzker-Preises, innerhalb der Stadtgrenzen zu haben: das Generali-Gebäude von Hans Hollein, das Kunsthaus des Schweizers Peter Zumthor, das Finanzamt des Franzosen Jean Nouvel und bald das Hotel und Stadthaus der Basler Architekten.

Eigenständiger Beitrag

Seit 2018 hat das Architekturbüro mit dem Bauherrn, dem Unternehmer Johannes Glatz,  das vergleichsweise winzige Projekt Kornmarktplatz 5 geplant. Entstehen wird ein gestalterisch eigenständiges Gebäude, das sich in dem Ensemble am wichtigsten Platz der Landeshauptstadt trotzdem einfügt und genutzt werden soll als Boutiquehotel bzw. Gästehaus (die VN berichteten). Welche Rolle das ebenfalls von Glatz 2019 erworbene Restaurant Weiss in der Anton-Schneider-Straße in diesem Zusammenhang spielt, wird sich zeigen. Die Projekte seien, so Glatz, getrennt zu sehen, aber man werde über Synergien nachdenken. Nachgedacht haben die Architekten, die sich durch die Hartnäckigkeit des Bauherrn für das Projekt begeistern ließen; hier Auszüge aus der Projektbeschreibung: „Das neue Stadthaus soll einen eigenständigen Beitrag zum kulturellen und öffentlichen Leben der Stadt leisten. Der fünfgeschossige Neubau beherbergt ein kleines Hotel, einen Veranstaltungsraum für kulturelle Anlässe sowie eine Privatwohnung; die historische Fassade bleibt erhalten, sodass sich das Gebäude im bestehenden Kontext der Stadt nahtlos einfügt. Die Vorder- und Rückseite der acht Meter breiten und knapp 23 Meter tiefen Parzelle sind jeweils sehr unterschiedlich geprägt, zwei Brandmauern schließen das Gebäude entlang der Längsseiten zu den Nachbarbauten ab.

Blick auf See und Pfänder

Die Längswände werden über ein tonnenförmiges Dach verbunden. Brandwände und Dachrundung sind einheitlich verkleidet und bilden eine Metallhaut, die farblich auf die Bestandsfassade abgestimmt ist. Verglasungen geben den Blick frei zum See und zum Pfänder. Entsprechend orientieren sich die Wohnräume und die Hotelzimmer zu den beiden Schmalseiten des Baus. In der Gebäudemitte liegt die vertikale Erschließung sowie eine Dachterrasse, die über einen Dachausschnitt Tageslicht ins Gebäudeinnere bringt. Der multifunktional nutzbare Salon im Erdgeschoss erstreckt sich über die ganze Haustiefe.“ VN-sca

Jacques Herzog (l.) und Pierre de Meuron. AP
Jacques Herzog (l.) und Pierre de Meuron. AP
So wird das Gebäude, das ein Stadthotel, einen Veranstaltungsraum und eine Wohnung beherbergen wird, aussehen. herzog de meuron
So wird das Gebäude, das ein Stadthotel, einen Veranstaltungsraum und eine Wohnung beherbergen wird, aussehen. herzog de meuron

Herzog & De Meuron

Projekt Bregenz Stadthaus mit Hotel, Veranstaltungraum und Privatwohnung

Bauherr Johannes Glatz

Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron

Mitarbeiter 420

Bekannte Bauten (u. a.) Tate Modern London, Nationalstadion Peking, Elbphilharmonie Hamburg