Wo ab 2025 Wärme für 250 Gebäude produziert wird

Markt / 19.07.2022 • 11:00 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Auf dem weitläufigen Areal des illwerke vkw-Hauptquartiers hofft man einen Platz für das Heizwerk zu finden.<span class="copyright">Fa</span>
Auf dem weitläufigen Areal des illwerke vkw-Hauptquartiers hofft man einen Platz für das Heizwerk zu finden.Fa

Heizwerk in Bregenz-Weidach nimmt konkrete Formen an.

Bregenz Biomasse-Heizwerke oder entsprechende Absichtserklärungen dazu schießen derzeit nicht nur  in Vorarlberg wie Schwammerl aus dem Boden. Jetzt nehmen auch die Pläne zur Errichtung eines Biomasse-Heizwerkes im Bregenzer Stadtteil Weidach deutliche Formen an. In der Stadtvertretung wurde ein Grundsatzbeschluss für das Biomasse-Heizwerk igefasst.

Drei Partner an Bord

Stadtwerke, illwerke vkw und Marktgemeinde Wolfurt sind künftige Gesellschafter der Fernwärme Weidach GmbH. Sie soll das Biomasse-Heizwerk betreiben. Vorgesehen ist das Heizwerk samt Rundholzlager auf einer rund 4200 Quadratmeter großen Fläche auf dem Betriebsareal des Hauptsitzes von Illwerke VKW. In der ersten Ausbaustufe können rund 19.000 Megawattstunden an Energie pro Jahr produziert werden. Damit sollen über ein rund 15 Kilometer langes Hochtemperatur-Wärmeverteilnetz mehr als 250 Objekte mit Wärme für Heizung und Warmwasseraufbereitung versorgt werden. Dafür werden pro Jahr etwa 24.000 Schüttraummeter Holz benötigt. Darüber hinaus werde über eine mögliche Flächenerweiterung in der Zukunft um etwa 1700 Quadratmeter nachgedacht.

Die Initiatoren haben eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die zu einem Investitionsbedarf von rund 18 Millionen Euro kommt. Das Geld soll als Eigenkapital der Gesellschafter, in Form von Fremdkapital und durch Förderungen aufgebracht werden. Für Bregenz werde im Falle der Realisierung eine Kapitaleinlage und Haftung über 2,33 Millionen Euro schlagend.

Das Vorhaben übertrifft dasheuer eröffnete Biomasse-Heizwerk in Bregenz-Rieden von den Dimensionen her also deutlich. Die Bauarbeiten für das geplante Heizwerk könnten Ende 2023 beginnen. Die Fertigstellung sei dann Ende 2024 zu erwarten.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.