Stimmung sinkt in den Keller

Markt / 24.07.2022 • 18:26 Uhr / 3 Minuten Lesezeit

VN-Wirtschaftsbarometer zeigt, dass die Vorarlberger verunsichert in die Zukunft blicken.

Linz, Schwarzach Das Linzer Meinungsforschungsinstitut Spectra erhebt seit über 30 Jahren die wirtschaftliche Großwetterlage in Österreich und in den Bundesländern, doch so tief wie derzeit ist die Stimmung bei den rund 2000 Befragten noch nie oder nur selten gesunken, wie aus dem Spectra-Wirtschaftsbarometer für die Vorarlberger Nachrichten, die Oberösterreichischen Nachrichten und weitere Bundesländerzeitungen zeigt.

Pessimismus nimmt zu

Überrascht waren die Meinungsforscher rund um Spetra-Geschäftsführer Peter Bruckmüller von diesem Ergebnis nicht wirklich. Die Inflation, die sich nicht wirklich bessernde Versorgungslage bei Energie, der Krieg und die weiterhin gefährliche Pandemie sorgen für eine außerordentliche Wirtschaftslage, wie sie die Unternehmen noch nie erlebten und die auch bei den Befragten aus allen Bevölkerungsschichten für tiefe Verunsicherung sorgt. „Die Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung ist erwartungsgemäß von Pessimismus geprägt. Denn der Anteil der Wirtschaftsoptimisten hat sich nochmals deutlich von 21  auf 14 Prozent reduziert. Die Pessimisten sind im Gegenzug von 41 auf 49 Prozent in Österreich gestiegen“, erläutert Bruckmüller die Ergebnisse.

In Vorarlberg sind es nur noch drei Prozent der Befragten, die „glauben, das es in der nächsten Zeit mit unserer Wirtschaft eher aufwärts geht“. 88 Prozent der Vorarlberger sind anderer Meinung, sie glauben, dass es abwärts geht. Damit ist im Bundesländervergleich Vorarlberg das Bundesland mit den pessimistischten Befragten.

Dementsprechend blicken 65 Prozent der Vorarlberger den nächsten zwölf Monaten mit Sorge entgegen, nur 21 Prozent sind zuversichtlich. Das macht sich auch im Konsum- und Sparverhalten deutlich bemerkbar. 24 Prozent der Vorarlberger gehen mit ihrem Geld  sparsamer als  vor drei Monaten um, als 19 Prozent angaben, den Gürtel enger zu schnallen, 74 Prozent (letzte Umfrage: 76 Prozent) beantworten diese Frage mit „teils, teils“. In Österreich halten nach eigenen Angaben 41 Prozent der Menschen ihr Geld zusammen, 34 Prozent beantworten die Frage österreichweit mit „teils, teils“.

Konsumklima auf Talfahrt

Bruckmüller sieht noch kein Ende der Talfahrt: „Das dritte Quartal in Folge machen die Österreicher die Geldtasche immer weiter zu und sehen die Wirtschaftsentwicklung immer pessimistischer.“ Und aufgrund der galoppierenden Inflation hat sich bei den Österreichern und den Vorarlbergern der Eindruck verfestigt, „sich immer weniger leisten zu können“. Das zeigt sich auch bei der Frage „Können Sie sich mit Ihrem derzeitigen Einkommen mehr leisten als im Vorjahr, weniger oder gleich viel wie im Vorjahr?“ Nur noch fünf Prozent der Vorarlberger geben an, sich heuer mehr leisten zu können als vor einem Jahr. 49 Prozent geben an, sich weniger leisten zu können. Bei 42 Prozent hat sich laut Wirtschaftsbarometer nichts geändert. VN-sca

„Der Eindruck, sich weniger leisten zu können, war noch nie so stark wie jetzt.“