Welches Unternehmen aus Satteins die Welt erobern will

Das Photovoltaikunternehmen wird zur Aktiengesellschaft und stellt sich für globales Wachstum auf.
Satteins „Business ist mein Hobby“, sagte Mathias Muther in einem VN-Interview, das er kurz vor der Coronapandemie im gerade eröffneten Headquarter gab.
Sein Unternehmen, die Firma Aerocompact, ist bereits damals stark gewachsen. Jetzt, knapp zweieinhalb Jahre später, geht Muther den nächsten Schritt: „Wir wollen vom internationalen Anbieter zum Global Player werden“, sagt er und berichtet darüber, wie das passieren soll. Etwa durch Kooperationen wie mit dem deutschen Unternehmen „1Komma5°“ (die VN berichteten), aber auch Zukäufe sollen die Expansion begleiten, außerdem wird aus der GmbH eine Aktiengesellschaft.
Am Dienstag stellten neben Muther zwei Mitglieder der neuen fünfköpfigen Geschäftsleitung, die weiteren Pläne für das stark wachsende Unternehmen im 2020 eröffneten Headquarter in Satteins vor. Dieses platzt räumlich nach zwei Jahren schon wieder aus allen Nähten, deshalb werden rund drei Mill. Euro in ein weiteres Bürogebäude mit Trainingscenter und Prüflabor investiert. Der Zubau soll Platz für rund 100 neue Arbeitsplätze bieten. Die Produktion in Nüziders mit aktuell zwei Produktionslinien wird ab September von einem Zwei-Schicht auf einen Drei-Schicht-Betrieb umgestellt. Gerade wurde ein Büro für 30 Mitarbeiter in Wien eröffnet.
Das Unternehmen ist „noch“ ein Hidden Champion. Aerocompact ist spezialisiert ist auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von innovativen Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen. „Die Befestigung ist der wichtigste Teil für die Photovoltaik“, sagt Muther selbstbewusst. Die Satteinser punkten mit ressourcenschonendem Materialeinsatz bei der Hardware als auch mit der digitalen Plattform Aerotool, einem in der Branchen einzigartigen digitalen Tool, das es Kunden wie Planern erlaubt, schnell und zuverlässig Solaranlagen zu planen und die Befestigung dafür zu bestellen erklären der neue CEO Dirk Morbitzer, der die Geschäfte von Satteins und San Fransisco aus leitet, und CSO Manfred Ganahl, der auch das Europageschäft leitet.
Die Zukunftsaussichten für Aerocompact sind entsprechend dem forcierten Tempo bei der Energiewende sehr gut. Machte das Unternehmen 2021 einen Umsatz von 30 Millionen Euro, so erwartet die Aerocompact Group heuer einen Umsatz von 70 Millionen Euro und strebt für 2023 die 100 Millionen Euro an.
Aerocompact Fakten
Gründer, Eigentümer und AR-Vorsitzender (ab 1.8.) Mathias Muther
Mitarbeiter 115, 40 weitere werden aktuell gesucht
Standorte 4 Tochtergesellschaften (Österreich, Deutlschland, USA, Indien), neun Vertriebsrepräsentanzen weltweit, Kunden in über 50 Ländern
Installierte Leistung 3 Gigawatt W (= 12 Millionen Module mit einer Leistung von 3 AKW), 2022 werden weitere Unterkonstruktionen für PV-Anlagen mit 1,5 GW montiert
Referenzen Audi (größte PV-Anlage Europas), Ikea weltweit, Aldi und Hofer, Amazon, AMAG, Airport Singapur, Navy Yard New York (Hafen), etc.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.