Die Briefpost wird nochmals teurer

Markt / 01.08.2022 • 22:07 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Bernd Heregger, Vorarlberg Mail: „Behalten Tarife 2022 bei.“ FA/Sams
Bernd Heregger, Vorarlberg Mail: „Behalten Tarife 2022 bei.“ FA/Sams

Nach Juli-Preiserhöhung der Post AG folgen weitere Schritte.

Wien Wer pessimistisch ist, vermutet, dass die Post den Plan verfolgt, das Versenden von Briefen möglichst unattraktiv zu machen, weil andere Unternehmensbereiche mehr Zukunftsperspektiven haben. Doch die Österreichische Post AG, die zu knapp 53 Prozent im Besitz der Republik ist, beteuert: „Permanente Investitionen sind für uns auch in Krisenzeiten unumgänglich.

Nur so können wir eine flächendeckende, qualitativ hochwertige und nachhaltige postalische Grundversorgung für Österreich sicherstellen.“ Deshalb folgen jetzt zwei weitere Preiserhöhungen, nachdem bereits am 1. Juli die Porti für mehrere Beförderungsangebote angehoben wurde.

Am 1. Oktober werden die Entgelte für „Prio“, Zusatzleistungen und „Brief international“ um bis zu 68 Prozent angehoben, am 1. 1. 2023 auch solche  für Rückscheinbriefe (RSa, RSb). Der Anbieter „Vorarlberg Mail“, von der Inflation ebenfalls betroffen, geht einen anderen Weg. Bernd Heregger, Leiter Logistik bei Vorarlberg Mail: „Wir stehen als regionaler Anbieter für Stabilität. So auch in der aktuellen Weltwirtschaftslage. Während die Österreichische Post ihre Tarife für den Briefversand erhöht, setzen wir ein Zeichen und bieten Beförderungstarife unter jenen der Post AG.“

Die hohe Inflation, insbesondere hohe Treibstoffpreise, machen laut Post AG eine Erhöhung der Portokosten notwendig. Reuters
Die hohe Inflation, insbesondere hohe Treibstoffpreise, machen laut Post AG eine Erhöhung der Portokosten notwendig. Reuters