In der Gondel zur Karibiktherme

Markt / 24.08.2022 • 18:35 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Bei der Planung der weltlängsten Gondelbahn auf Dominica stehen Umweltschutz und Nachhaltigkeit ganz vorne. Input
Bei der Planung der weltlängsten Gondelbahn auf Dominica stehen Umweltschutz und Nachhaltigkeit ganz vorne. Input

Doppelmayr baut auf Dominica die längste Gondelbahn der Welt.

Wolfurt Der Inselstaat Dominica in der Karibik ist Heimat der zweitgrößten Thermalquelle der Welt, dem Boiling Lake im Morne Trois Pitons National Park, rund 10,5 km östlich der Landeshauptstadt Roseau. Um die Thermalquelle zu besuchen, ist derzeit noch eine siebenstündige Wanderung notwendig – vier Stunden hin und drei Stunden zurück. Mit dem Ziel, den Boiling Lake auch Tagesgästen komfortabel zugänglich zu machen, beauftragte die ABL Holdings LTD die Doppelmayr Gruppe als Partner für die Entwicklung einer neuen Erlebniswelt.

Die Input Projektentwicklungs GmbH erarbeitete gemeinsam mit der Outdoor Engineers AG ein ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiges Konzept, welches der Tourismus-Strategie in Dominica entspricht: Der Morne Trois Pitons National Park ist nämlich ein UNESCO Weltnaturerbe. Nicht zuletzt deshalb verfolgt Dominica einen nachhaltigen Tourismus, der das Leben der Bürger bereichert, indem er wirtschaftliche, soziale und kulturelle Möglichkeiten schafft und die natürlichen Ressourcen, Natur und Kultur des Landes schützt. Für die umweltfreundliche Mobilität zum Boiling Lake sorgt künftig eine 6,6 Kilometer lange kuppelbare 10er-Gondelbahn – sie wird die längste Einseilumlaufbahn der Welt sein und von Doppelmayr mit der Seilbahngeneration D-Line umgesetzt. Mit ihr erreichen die Besucher in knapp 20 Minuten den Nationalpark.

Weltrekordbahn

In der Talstation werden Shopping- und Einkehrmöglichkeiten geschaffen, die die lokalen Besonderheiten des Landes in den Fokus rücken. Im Bereich rund um die Bergstation befinden sich ein Restaurant mit Panoramaterrasse, Aussichtsplattformen und als Highlight auf dem höchsten Punkt eine sechs Meter hohe Statue des Nationalvogels „Sisserou”. Über einen Wanderweg erreichen die Besucher von der Bergstation aus in wenigen Minuten die zweitgrößte Thermalquelle der Welt.

Aktuell arbeiten die Seilbahningenieure bei Doppelmayr in Wolfurt die Seilbahntechnik für die Weltrekordbahn aus. Die Eröffnung ist Anfang 2024 geplant.

Plattform und Gehwege ermöglichen Besuchern sichere Wanderungen im Thermengebiet.
Plattform und Gehwege ermöglichen Besuchern sichere Wanderungen im Thermengebiet.
Bis Anfang 2024 sollen die Bahn und die Infrastruktur eröffnet werden.
Bis Anfang 2024 sollen die Bahn und die Infrastruktur eröffnet werden.