wirtschaft Aktuell

Porr steigert Gewinn
Wien Der börsennotierte Baukonzern Porr hat seine Produktionsleistung im ersten Halbjahr 2022 um gut 10 Prozent gesteigert und seinen Gewinn deutlich ausgebaut. Das Periodenergebnis kletterte um rund 81 Prozent auf 15,6 Millionen Euro, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen erhöhte sich auf 125,8 Mill. Euro. Der Auftragsbestand befinde sich mit über 8 Mrd. Euro auf Rekordniveau.
Konsumlaune steigt
Washington Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im August überraschend deutlich aufgehellt. Das Barometer für die Verbraucherlaune stieg von revidiert 95,3 Punkten im Juli auf 103,2 Zähler, so das Institut Conference Board. Ökonomen hatten lediglich mit 97,7 Zählern gerechnet.
Pierer mit Rückgang
Wien Pierer Mobility (KTM, Husqvarna) musste im ersten Halbjahr trotz steigenden Umsatzes einen deutlichen Ergebnisrückgang hinnehmen. Aufgrund der Lieferketten hätten Motorräder und auch E-Bicycles nicht vollständig zusammengebaut werden können. Bei einem Umsatz von 1,154 Mrd. Euro (+7,1 Prozent) wurde ein Betriebsergebnis (Ebit) von 92,8 Mill. Euro (-9,6 Prozent) eingefahren.
Toyota verfehlt Ziel
Tokio Die weltweite Fahrzeugproduktion von Toyota ist im Juli mit 706.547 Fahrzeugen hinter den Plänen von rund 800.000 Einheiten zurückgeblieben. Dies bedeute einen Rückgang von 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Konzern verfehlte sein Produktionsziel damit den vierten Monat hintereinander. Gründe seien der Chipmangel, eine Rückrufuntersuchung und der Corona-Ausbruch in einem lokalen Werk.
China verschärft Coronakampf
Peking Mehrere chinesische Städte haben ihre Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Coronapandemie verschärft und damit Sorgen vor erneuten wirtschaftlichen Schäden geschürt. Im Technologiezentrum Shenzhen mussten am Dienstag weitere Geschäfte und Unternehmen schließen.
Schweizer Wirtschaft wächst
Bern Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr 2021 gemäß neuesten Daten deutlich stärker gewachsen als bisher berechnet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verzeichnete gemäß der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung einen Anstieg von 4,2 Prozent.