Algorithmen und Künstliche Intelligenz

Die Schweizer Wissenschaftlerin und Unternehmerin Sita Mazumder zum Change- und Krisenmanagement.
Bregenz Sita Mazumder ist weltweit als Expertin für Innovations-, Change- & Krisenmanagement erfolgreich und gefragt. Die Stärken der Schweizerin mit indischen, französischen und schweizerischen Wurzeln und ihrem Team liegen in den Bereichen Biotech, eCommerce und Künstliche Intelligenz. Eines ihrer Steckenpferde ist das Algorithmic Business. Sie wird zu diesen Themen, die für die Wirtschaft und für die Gesellschaft heute existenziell sind, referieren. Sie promovierte im Jahr 2001 am Swiss Banking Institute der Universität Zürich mit summa cum laude. Ein Jahr später wurde ihre Dissertation «Die Sorgfalt der Schweizer Banken im Lichte der Korruptionsprävention und –bekämpfung» mit dem Jahresforschungspreis der Universität Zürich ausgezeichnet.
Mazumder studierte zunächst Informatik-Ingenieurwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), später wechselte sie an die Universität Zürich. Im Jahr 1999 schloss die Ausnahmewissenschaftlerin den Master of Science in Wirtschaftswissenschaften ab, was sie nicht davon abhielt, weiter im akademischen Bereich zu forschen,
Starke Stimme für die Frauen
Ihr Wissen gab und gibt sie auch als Professorin an renommierten internationalen Universitäten und Hochschulen an Studentinnen und Studenten weiter. Auch als Autorin hat sich die Schweizerin einen Namen in der akademischen Welt wie in der Wirtschaft gemacht. Mazumder argumentiert für eine starke Einbindung von Frauen in die Wirtschaft. Mit „Unbeirrt weiblich und erfolgreich“ hat sie dazu gleich drei Sachbücher mit zwingender Argumentation für die Teilhabe von Frauen an der Gestaltung der Wirtschaft und damit der Gesellschaft verfasst, die allesamt Sachbuchbestseller wurden, zumal sie selbst überzeugend in Toppositionen der Wirtschaft und in der akademischen Welt agiert. Ob Frauen bessere Manager sind, beantwortet sie differenziert: „Aus meiner Sicht ist die Klassifizierung in richtig oder falsch unpassend. Es ist richtig, dass man in der Normalverteilung ein unterschiedliches Risikoverhalten bei den Geschlechtern beobachten kann. Das eine ist aber nicht besser als das andere, sondern die Kombination von beiden ist besser als die Homogenität. Anders formuliert: Die Kombination von weiblichem Risikoverhalten mit männlichem ist in einem Führungsgremium nachhaltiger und erfolgreicher.“
Akademischer Weg
Ihr akademischer Weg führte
die Vorzeigewissenschaftlerin, die immer den Weg unter anderem an die Leonard N. Stern School of Business der New York University, die Inholland Universität in den Niederlanden, die University of the Fraser Valley und das Capilano College in Vancouver, Kanada. Ihr beruflicher Werdegang umfassten nebst weiteren die Eidgenössische Bankenkommission, UBS AG, oprandi & partner, ABB, Bernet & Partner und ihre frühere Firma, Dr. Sita Mazumder Consulting.
Eigenes Beratungsunternehmen
Im Jahr 2011 wurde Sita Mazumder vom US Department of State zum renommierten International Visitor Leadership Programm (IVLP) eingeladen. Gegenwärtig ist Sita Mazumder Professorin für Ökonomie und IT an der Hochschule Luzern. Zusätzlich hält sie eine Gastprofessur an der Luxembourg School of Business. Sie doziert außerdem an verschiedenen Institutionen im In- und Ausland. „Nebenbei“ führt sie ihr eigenes Beratungsunternehmen Purple Consult und wirkt als Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrätin unter anderem bei Helsana AG, Clientis AG, Palfinger AG und Josef Manner sowie als Mitglied der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom.
39. Vorarlberger Wirtschaftsforum
„Die Welt im Umbruch – Vorarlbergs Chancen im Wandel der Zeit“
Wann Donnerstag 10. 11. 2022
Preis 365 Euro netto
Firmenbonus Bei einer gemeinsamen Anmeldung ab fünf Personen 310 Euro netto pro Person. Es kann nur ein Rabatt pro Firma in Anspruch genommen werden.
Anmeldung wirtschaftsforum.vn.at
Information Russmedia, Tel. +43(5572) 501-417, corinna.Baumann@russmedia.com