Förderungen für E-Mobilität werden auch 2023 fortgesetzt
Wien Österreich nimmt weiter Kurs auf Dekarbonisierung. Im Rahmen der Förderaktion für Privatpersonen sowie Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine stellt der Klima- und Energiefonds 95 Millionen Euro zur Verfügung. Die Aktion, die zur Förderung der Elektromobilität des Klimaschutzministeriums zusammen mit den Automobil- und Zweiradimporteuren fortgesetzt wird, gilt als wichtiger Beitrag der Regierung für klimaschonende Mobilität in Österreich.
Der Klima- und Energiefonds gewährt ab sofort einen E-Mobilitätsbonus für den Ankauf von E-Pkws, E-Nutzfahrzeugen, E-Zweirädern sowie Ladeinfrastruktureinrichtungen. Für den Umstieg auf Elektromobilität werden Privatpersonen auch heuer mit bis zu 5000 Euro unterstützt. Private Ladeinfrastruktur wird mit 600 Euro für Wallboxen und mit 1800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert. Eine Änderung betrifft die Förderung für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV): Pkws dieser Type müssen eine vollelektrische Reichweite von mindestens 60 Kilometer aufweisen, um eine Förderung von insgesamt 2500 Euro zu erhalten. Bis dato reichten 50 Kilometer aus. Einreichungen sind ab sofort bis längstens 31. März 2024 (vorbehaltlich verfügbares Budget) möglich unter emob.klimafonds.gv.at bzw. emob-betriebe.klimafonds.gv.at.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.