Dieser Harder fesselt zweimal wöchentlich Millionen ans deutsche Fernsehen

Harder Designer hat die neue deutsche Lotto-Maschine entworfen und gebaut.
Hard, Saarbrücken Am 18. Jänner 2023 um 18.43 schauten Millionen Deutsche gebannt auf ihr Fernsehgerät. Sie hatten besondere Erwartungen, zum einen wollten sie natürlich im Lotto gewinnen, zum anderen gibt es nach 60 Jahren in Deutschland ein neues Lottoziehungsgerät. Die alte Technik war den Lottogesellschaften inzwischen zu unzuverlässig, auch das Design ist in die Jahre gekommen. An diesem Mittwoch war es so weit, die neuen Geräte feierten Premiere im Studio in Saarbrücken. Sie begeisterten: Sowohl auf sozialen Medien wie auch in Rundfunk, Presse und online wie auch bei “Lottofee” Miriam Hannah, welche die Premiere begleitete. Verantwortlich für “Lotto neu” ist der Harder Designer Wolfgang Held.
Riesiges Medienecho
Dass er den Auftrag für die Neugestaltung der Lottogeräte bekommen hat, der bei seiner Präsentation für ein überwältigendes Echo in den deutschen Medien, in sozialen Netzwerken und und und sorgte, war nicht von Anfang an klar. An einer europaweite Ausschreibung beteiligten sich vier Unternehmen, „wir waren nicht die günstigsten, der Auftrag war quasi schon vergeben“, berichtet Held im Gespräch mit den VN. Seine Präsentation sorgte für den Meinungsumschwung bei den 16 Entscheidungsträger, was eine Entscheidung nicht unbedingt einfacher gemacht hat. Form orange habe nämlich nicht nur ein Gerät entworfen, „wir haben auch Grundlagen geliefert“, so Held. Das Harder Unternehmen hat als Basis eine Analyse der typischen Lottospieler geliefert und drei Typen definiert – wie sie entscheiden, auf was sie ansprechen, wer sie sind. Darauf aufbauend wurde das neue Gerät entwickelt. Die Ziehungstrommel ist größer, außerdem hat sie eine Kamera, die das Innere der Trommel filmt und für Transparenz sorgt. Gleichzeitig wurde auch das Superzahl-Gerät gebaut, das schon jetzt seinen Spitznahmen weg hat: Superzahl-Donut.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Man kann sich vorstellen, dass die Verantwortlichen auf Nadeln sitzen, bei so einer epochalen Änderung. „Deshalb haben wir uns auch nah an der bisherigen Form bewegt“, sagt der Gestalter und Produzent dieses immer beliebten Hauptdarstellers, der Harder Designer Wolfgang Held, der seit Beginn der 1980er Jahre in seinem Unternehmen „form orange“ mit Industriedesign mit einem ganzheitlichen Ansatz tätig ist. Dafür interessieren sich jetzt auch gleich mehrere nationale Lotto- und Glücksspielgesellschaften, die verschiedene Geräte brauchen, und Design-Hochschulen.
Partner in der Region
Acht Geräte lieferten die Vorarlberger ins Saarland, denn form orange entwirft nicht nur, sondern fertigte die Geräte auch. “Wir haben zuverlässige Partner in der Region”, so Held, der durchaus auch als Erfinder durchgehen könnte. Denn ihn interessiert nicht nur die Form, sondern auch die Technik. Geprüft wurde das Gerät zuerst in Vorarlberg bei im GBD Lab in Dornbirn, die Metallzylinder wurden bei Salzmann Formblechtechnik in Hohenems hergestellt, um zwei wichtige Partner bei “Lotto neu” zu nennen.

Theorie ist und war nie Sache von Held, der im Jahr 2019 die Kunstuniversität Linz, Fachrichtung Industrial Design, mit der besten Abschlussarbeit verließ und dafür von der damaligen Wissenschaftsministerin Ministerin Herta Firnberg als bester Jungdesigner ausgezeichnet wurde. Seine damalige Diplomarbeit, ein Vizualiser, sieht im wesentlichen noch heute so aus, wie er ihn damals gestaltet hat und ist weltweit im Einsatz. Eine Herausforderung war auch die Zeit. Nachdem die Entscheidung dauerte, bleiben schlußendelich nur noch sechs Monate Zeit, denn die Premiere der neuen Geräte war fixiert. Lotto 6 aus 49 ist eine Kooperation der Lottogesellschaften aller deutschen Bundesländer, federführend für das Projekt verantwortlich war der Chef von Lotto Niedersachsen, Axel Holthaus, das Lottostudio befindet sich in Saarbrücken. Acht Geräte lieferten die Vorarlberger ins Saarland.

Form Orange
Das Unternehmen Form Orange arbeitet als eine Full Service Agentur für Design, Produktentwicklung und Engineering sowie Produktion von Konsumgütern. Durch die langjährige Erfahrung als Komplettanbieter ist es möglich geworden, Produkte von Anbeginn der Idee bis zur Herstellung und Lieferung zu betreuen. Somit kann sich der Kunde auf seine Kernkompetenz konzentrieren und sämtliche zur Entwicklung und Herstellung benötigten Aktivitäten uns überlassen.
Kunden (Auszug) Atomic Austria GmbH, Mammut Sports Group AG, Bofrost, Julius Blum, Glücksspirale, Enjo, Gantner, Toko, Swisslos, Österreichische Lotterien.
Lotto 6 aus 49, die wichtigsten Fakten
Die wichtigsten Fakten zu den neuen Ziehungsgeräten im Überblick:
Seriosität, Sicherheit und Transparenz auf höchstem Lotto-Standard hatten bei der Herstellung der neuen Ziehungsgeräte höchste Priorität.
Eine zusätzliche Kamera filmt erstmalig auch das Innere der Lottoziehung in der Ziehungstrommel, sodass Sie als Zuschauer den Ziehungsvorgang noch besser nach-vollziehen können.
Die neue Ziehungstrommel aus Acrylglas hat künftig einen Durchmesser von 780 mm statt bisher 750 mm.
Zudem ist das Ziehungsgerät auf eine Gesamthöhe von 1920 mm angewachsen.
49 Ausfräsungen hat die Schütte am Ziehungsgerät für die neuen Lottokugeln.
Etwa sechs Monate dauerte der Bau der Maschinen, die exklusiv für die Ziehungen von Lotto 6aus49 und Super 6 designt und angefertigt wurden.
Zwei Ersatzgeräte stehen für die Ziehung zur Verfügung.
Über .308 Millionäre wurden mit dem aktuellen Ziehungsgerät von LOTTO 6aus49 gezogen. Mehr als 20 Jahre haben die aktuellen Ziehungsgeräte zuverlässig funktioniert.
Circa 67 Jahre hat die Bauart der Maschine die Lottoziehung mitgemacht.
Das Gerät für die Ziehung der Superzahl hat ab dem 18. Januar 2023 eine Reifenform. Die Kugeln liegen vor der Ziehung gut sichtbar auf der Innenseite dieses Reifens. Das Mischbehältnis aus Acrylglas hat künftig einen Durchmesser von 713 mm.
85 Sekunden dauert der Ziehungsvorgang von LOTTO 6aus49, 10 Sekunden die Ziehung der Superzahl.
Am seltensten wurde bei LOTTO 6aus49 bislang die Zahl 45 gezogen.
Die am häufigsten gezogene Zahl beim Klassiker ist die 6.
Die bei der ersten Lottoziehung im Jahr 1955 allererste je gezogene Zahl war die 13.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.