Diese Bäckerei wächst nachhaltig und klimaschonend um fast 13 Prozent

Markt / 06.03.2023 • 14:00 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Zwei neue Fertigungslinien wurden im neuen Zubau im Werk Wallenmahd installiert. <span class="copyright">FA</span>
Zwei neue Fertigungslinien wurden im neuen Zubau im Werk Wallenmahd installiert. FA

Dornbirner Großbäckerei hat eine der nachhaltigsten und modernsten Bäckereien Europas in Betrieb genommen.

Dornbirn In der Dornbirner Großbäckerei Ölz hat eine neue Ära begonnen: Nach rund zweijähriger Bauzeit hat der Meisterbäcker den Zubau am Standort Dornbirn-Wallenmahd schrittweise in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme der Produktionserweiterung konnte Ölz der Meisterbäcker 2022 die Basis für zukünftige Entwicklungen des Familienunternehmens legen. Der  Produktionsstandort von Ölz in Dornbirn-Wallenmahd ausgebaut und schrittweise in Betrieb genommen. Das Werk wurde ausgebaut, nachdem es gegen ein zuvor geplantes Werk in Weiler breiten Widerstand aus der Bevölkerung gab.

State of the art: Der Werkzubau ist ein Referenzobjekt für die europäische Backwarenbranche. <span class="copyright">FA</span>
State of the art: Der Werkzubau ist ein Referenzobjekt für die europäische Backwarenbranche. FA

Mit dem erweiterten Werk im Wallenmahd verfügt das Vorarlberger Familienunternehmen über zwei neue, zusätzliche Bäckerei-Linien – eine für die Herstellung von Hefeteigprodukten und eine für Toast- bzw. Sandwich-Brote. „Wir haben mit dem Zubau eine der modernsten und nachhaltigsten Bäckereien Europas geschaffen. Die verdichtete Bauweise, ein ausgeklügeltes Energiekonzept sowie ergonomisch verbessertes Arbeiten waren uns dabei besondere Anliegen und Teil unserer bestehenden, umfassenden Ausrichtung des Unternehmens auf nachhaltiges Wirtschaften“, freut sich Bernhard Ölz, Geschäftsführer und Miteigentümer von Ölz, über die Bäckereierweiterung. Mit dem mehrstöckigen Zubau samt Photovoltaikanlage, Büro- und Sozialräumen ging auch ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Durch 4000 zusätzliche Palettenplätze und neue, automatisierte Abläufe der Palettierung konnte die Logistik optimiert und nachhaltig verbessert werden.

Stabile Absatzsituation

Das Jahr 2022 war ein herausforderndes Jahr für Ölz. Aufgrund der extremen Preissteigerungen im Rohstoff- und Energiebereich waren Preisanpassungen unumgänglich. Das Umsatzergebnis belief sich auch wegen dieser Preissteigerungen 2022 auf 240,2 Millionen Euro – ein Plus von 12,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Florian (li) und Bernhard Ölz wollen in der technischen Infrastruktur wie auch bei den Rohstoffen und natürlich bei den Mitarbeitern mit Nachhaltigkeit punkten. <span class="copyright">FA/Rainer</span>
Florian (li) und Bernhard Ölz wollen in der technischen Infrastruktur wie auch bei den Rohstoffen und natürlich bei den Mitarbeitern mit Nachhaltigkeit punkten. FA/Rainer

Der Dornbirner Backwarenhersteller konnte mit seiner Ausrichtung auf hochwertige und nachhaltige Produkte sowie dem Fokus auf die Marke Ölz die Absatzmengen stabil halten. Dies gelang im Inland ebenso wie im Ausland. Die größten Exportmärkte Deutschland, Schweiz und Tschechien wuchsen zweistellig im Umsatz und blieben ebenfalls im Marken-Absatz stabil.

„Top Arbeitgeber Österreichs“

Mit der Inbetriebnahme des Zubaus wurde im abgelaufenen Jahr zusätzliches Personal eingestellt werden. Trotz der angespannten Situation am Arbeitsmarkt begrüßte Ölz im vergangenen Jahr 69 neue Mitarbeitende. Insgesamt arbeiten aktuell 1040 Mitarbeitende beim Meisterbäcker. Das sind erstmals mehr als 1000. Der Backwarenhersteller wurde im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge zu einem der „Top Arbeitgeber Österreichs“ gewählt und gehört unter 1000 ausgezeichneten Betrieben zu den Top 300 Unternehmen.

Eier aus Freilandhaltung

Die erfolgreiche Entwicklung geht bei Ölz einher mit einer gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie. 2022 stellte das Unternehmen von Eiern aus Bodenhaltung auf Eier aus kontrollierter Freilandhaltung um. „Wir möchten bewusst ein Vorbild sein und zeigen, dass es auch für einen internationalen Backwarenhersteller möglich ist, eine artgerechtere Hühnerhaltung zu fördern“, führt Florian Ölz, Geschäftsführer und Miteigentümer von Ölz an. Ölz ist damit die erste europäische Backwarenmarke, die ausschließlich auf Eier aus kontrollierter Freilandhaltung setzt. Als weitere Maßnahmen zählen dazu etwa der gezielte Einsatz erneuerbarer Energieträger, z. B.  die Verwendung von Grünstrom, Photovoltaikanlagen oder die Wärmerückgewinnung aus der Abwärme der Backöfen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Meisterbäcker Ölz 2022

Gegründet 1938

Eigentümer Familie Ölz

Mitarbeiter 1040

Umsatz 2022 240 Mio. Euro

Exportanteil 43 Prozent

Sortiment mehr als 100 Artikel sowie rund 30 Saisonprodukte

Besonderheit 100 % Fairtrade-zertifizierter Kakao, AgroVet zertifizierte Eier aus Freilandhaltung

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.