„Möchte nicht mehr anders arbeiten“

Haberkorn hat Vier-Tage-Woche in der Logistik und nun auch sechste Urlaubswoche für alle.
Wolfurt Wenn aktuell verstärkt über die Vier-Tage-Woche diskutiert wird, gibt es bereits vereinzelt Unternehmen in Vorarlberg, die das Arbeitszeitmodell umsetzen. So auch der technische Händler Haberkorn in Wolfurt. Dort gibt es seit zwei Jahren in der Logistik die Vier-Tage-Woche. Dabei wird die 38,5 Stunden-Woche auf vier Tage aufgeteilt. Der freie Tag wechselt jede Woche.
Keine Nachteile
Für Logistikleiter Bernd Neßler ist die Vier-Tage-Woche „eine absolute Win-win-Situation für beide Seiten“. Während man in der Vergangenheit am Freitagnachmittag auf Überstundenbasis arbeiten musste, habe man nun durch die Einführung der Vier-Tage-Woche an Freitagen bis 17.30 Uhr Normalarbeitszeit.
Auch Mitarbeiterin Fatima Salkic schätzt das Arbeitszeitmodell. „Die Vier-Tage-Woche bringt für mich viele Vorteile und ich möchte nicht mehr anders arbeiten. Ich kann den freien Tag für mich nutzen und genieße diesen auch.“ Wenn der freie Tag auf den Freitag und in der Folgewoche auf den Montag falle, dann fühle es sich wie ein kleiner Urlaub an. „Das nutze ich auch für Kurzreisen.“ Die höhere Tagesarbeitszeit sei durch die gute Pausenregelung gut machbar. „Aus meiner Sicht gibt es keine Nachteile an der Vier-Tage-Woche.“
Flexible Arbeitszeit
Insgesamt hat man sich bei Haberkorn viele Gedanken über flexibleres Arbeiten gemacht. So können die Mitarbeiter außerhalb der Logistik seit heuer ihre Arbeitszeit (38,5 Stunden) in der Zeit von 6 Uhr bis 20 Uhr flexibel einteilen, wobei eine Maximalarbeitszeit von zehn Stunden gilt. Dadurch sollen persönliche Bedürfnisse mit geschäftlichen Anforderungen leichter verbunden werden können.
Sechs Wochen Urlaub
Ebenfalls seit heuer gibt es beim technischen Händler die sechste Urlaubswoche für alle. Sie steht jedem Mitarbeiter bereits ab Beginn des Dienstverhältnisses zu, unabhängig vom gesetzlichen Urlaubsanspruch. Genauso gibt es die Möglichkeit eines „Sabbaticals“. Wer eine längere Auszeit braucht, kann über ein Ansparmodell maximal drei Monate Freizeit aufbauen. VN-reh
Fakten
gegründet 1932
Mitarbeiter (Gruppe) ca. 2300
Umsatz (Gruppe) 2021 693 Mill. Euro
Vorstand Gerald Fitz (Vorsitz), Wolfgang Baur, Christoph Winder
Standorte 30 in Österreich, Deutschland, Osteuropa und der Schweiz
Sortiment Arbeitsschutz, Schmierstoffe und technische Produkte für Industrie- und Bauunternehmen
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.