Comeback eines Klassikers

Markt / 26.03.2023 • 18:14 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Mit steigenden Zinsen steigt auch die Nachfrage nach dem SparKlassiker Bausparvertrag. vn/PAulitsch
Mit steigenden Zinsen steigt auch die Nachfrage nach dem SparKlassiker Bausparvertrag. vn/PAulitsch

Steigende Zinsen lassen Nachfrage nach Bausparen wachsen.

Schwarzach Bausparen war durch die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank viele Jahre lang kaum attraktiv. Im vergangenen Juli dann erhöhte die EZB erstmals seit elf Jahren die Zinsen von null auf 0,50 Prozent. Aktuell liegt der Leitzins bei 3,5 Prozent.

Anstieg seit Herbst

Durch die Zinserhöhungen wird der Spar-Klassiker Bausparen wieder beliebter. Der Bausparkassenverband, bei dem alle vier in Österreich tätigen Bausparkassen Mitglied sind, spricht von einem Revival, das man seit Herbst beobachte. Vergleiche man das vierte Quartal 2021 mit dem vierten Quartal 2022 ergebe sich eine Wachstumsrate bei den Neuverträgen um 14 Prozent. Das habe man in den letzten zehn Jahren nicht mehr gesehen, sagt Christian Reingruber, Vorstandsvorsitzender der s Bausparkasse und aktuell auch Vorsitzender des Bausparkassenverbandes.

Und so ging es auch heuer weiter. „Der Jahresvergleich für Jänner und Februar bestätigt diesen Trend“. Die Zahl der neu abgeschlossenen Bausparverträge lag im Jänner und Februar 2023 bei 107.900, nach 61.500 Neuverträgen im Jänner und Februar des Vorjahres. Das ist ein Plus von 75 Prozent. Reingruber rechnet damit, dass sich diese Entwicklung auch in den kommenden Monaten fortsetzen wird.

Eine beim Marktforschungsinstitut Integral in Auftrag gegebene Studie zeige, dass vier von zehn Österreichern bereits einen Bausparer hätten, rund ein Viertel wolle in den nächsten ein bis zwei Jahren einen Bausparvertrag neu oder zusätzlich, etwa für eine andere Person, eröffnen. Warum Bausparen? Über 80 Prozent sehen diese Sparform als bequem und als besonders ­sicher. Auch für Vorarlberg wird das Comeback des Bausparens bestätigt. Raiffeisen-Chef Michael Alge und Sparkassen-Sprecher Martin Jäger berichten beide von einer stark steigenden Nachfrage in den vergangenen Wochen.

Wieviel Zinsen?

Wie hoch liegen aktuell die Zinsen? Derzeit bekommt man bei einem Bausparvertrag zwischen 3 und 3,25 Prozent fix für die ersten zwölf Monate. Die staatliche Bausparprämie liegt heuer bei 1,5 Prozent. VN-reh

Christian Reingruber, Vorstandsvorsitzender der s Bausparkasse.
Christian Reingruber, Vorstandsvorsitzender der s Bausparkasse.

Berechnungsbeispiel

Vertragsbeginn 24.03.2023

monatliche Einzahlung 100 Euro

Summe der Einzahlungen 7200 Euro

+ Bausparprämie maximal 261,50 Euro – mindestens 106,50 Euro

+ Zinsen max. 923,03 Euro, mind. 181,38 Euro

– KESt 230,77 Euro – 45,35 Euro

– Entgelt Kontoführung 41,85 Euro

Guthaben am 26.03.2029 max 8111,91 Euro – mind. 7400,68 Euro (entspricht Sparbuchverzinsung von maximal 5,3 % und mindestens 1,2 %)

Beispiel Raiffeisen Bausparkasse; Zinssatz bis 31.3.2024: 3,25 %. Staatliche Prämie 2023: 1,5 %; Berechnungsannahmen Maximalguthaben: Zinssatz ab 1.4.2024 4 %. Staatl. Prämie: 4 %; Berechnungsannahmen Mindestguthaben: Zinssatz ab 1.4.2024 0,75 %; Staatliche Prämie: 1,5 %

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.