Braucht es ein Event “speziell” für Frauen?

Markt / 31.03.2023 • 16:25 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die Unternehmerinnen Patricia Zupan-Eugster und Verena Eugster. <span class="copyright">t-pirker</span>
Die Unternehmerinnen Patricia Zupan-Eugster und Verena Eugster. t-pirker

Verena Eugster und Patricia Zupan-Eugster veranstalten zum fünften Mal das Female Future Festival.

Schwarzach Verena Eugster (36) und Patricia Zupan-Eugster (44) sind echte Macherinnen. Mit ihrem Unternehmen W3 Create veranstalten sie Sport- und  Lifestyle-Events wie den Frauenlauf oder den Business Run sowie große Kongresse wie das Female Future Festival. Dieses findet heuer, am 20. April, bereits zum fünften Mal in Bregenz statt.

Zehn Prozent Männer

Braucht es also Events speziell für Frauen? „Damals, als wir die Idee dazu hatten, waren nicht viele Frauen auf Wirtschaftsveranstaltungen. Deshalb wollten wir ein sichtbares Zeichen setzen und eine Plattform schaffen“, sagen die Unternehmerinnen im VN-Gespräch.

Die Unternehmerinnen auf der Bühne des Festivals. <span class="copyright">Marcella Ruiz Cruz</span>
Die Unternehmerinnen auf der Bühne des Festivals. Marcella Ruiz Cruz

Das haben sie längst erreicht. 700 Besucher sind heuer bereits fix, 1000 ist das Ziel. Zehn Prozent sind Männer, das Ziel wären 20 Prozent. „Wir warten auf den Tag, an dem wir das Event einfach Future Festival nennen können. Dann haben wir es geschafft.” Denn Verena Eugster und Patricia Zupan-Eugster sind davon überzeugt, dass die aktuellen gesellschaftlichen Themen nicht nur auf die große Bühne gehören, sondern auch Männer genauso wie Frauen betreffen.

Selfie mit Referentin Gela Allmann. <span class="copyright">Tetyana Pirker</span>
Selfie mit Referentin Gela Allmann. Tetyana Pirker

Schön zu sehen sei deshalb, dass es Unternehmen im Land gebe, die parallel zur Teilnahme am Female Future Festival auch intern Projekte im Bereich Female Empowerment oder Diversität starten. „Letztlich sind es Themen, die wir nur gemeinsam schaffen werden.“

Das Female Future Festival im Festspielhaus Bregenz. <span class="copyright">vn/Paulitsch</span>
Das Female Future Festival im Festspielhaus Bregenz. vn/Paulitsch

Lösungen für Fachkräftemangel

Das betrifft auch das Thema, das heuer beim Festival im Vordergrund steht: Die Arbeitswelten der Zukunft. Dazu sprechen unter anderem Ronja Ebeling, Expertin für die Generation Z, Annette Scheckmann, Vorständin des Baukonzerns Strabag, oder Anna Marton, die Talente mit Neurodiversität (dazu zählen ADHS, Autismus oder das Tourette-Syndrom) vermittelt. Insgesamt, so die Veranstalterinnen, sei es „das beste Programm, das wir je hatten“.

Immer mehr Männer sind nun im Publikum. <span class="copyright">vn/Steurer</span>
Immer mehr Männer sind nun im Publikum. vn/Steurer

Da geht noch mehr

Für sie ist das Festival deshalb auch vielmehr ein Weiterbildungsformat, als ein netter Zeitvertreib. „Vorarlberg ist großartig, wenn es um Produktinnovationen geht, aber bei Arbeitszeitmodellen oder beim Thema diverse Teams liegt man noch weit hinten. Da würde deutlich mehr gehen.“ Dazu gehöre eben auch, das Potenzial von Frauen (“eine große stille Reserve”) voll auszuschöpfen.

Verena Eugster und Patricia Zupan-Eugster sind ein eingespieltes Team. <span class="copyright">birgit riedmann</span>
Verena Eugster und Patricia Zupan-Eugster sind ein eingespieltes Team. birgit riedmann
Neue Arbeitswelten lautet heuer das Motto. <span class="copyright">cruz/W3</span>
Neue Arbeitswelten lautet heuer das Motto. cruz/W3
Das Female Future Festival wird mittlerweile auch in München, Zürich, Graz und Wien veranstaltet. <span class="copyright">fff/Mayr</span>
Das Female Future Festival wird mittlerweile auch in München, Zürich, Graz und Wien veranstaltet. fff/Mayr

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.