“Lustenauer Stickereien sind Kulturgut, Kunst und Tradition zugleich”

Markt / 10.04.2023 • 16:30 Uhr / 4 Minuten Lesezeit

Designer Claus Tyler und Hoferhecht Stickereien verbindet eine besondere Zusammenarbeit.

Lustenau Ein Rundgang durch die Stickerei Hoferhecht in Lustenau birgt so manche Überraschung. Denn auf den Maschinen werden die neuesten Trends der internationalen Modeindustrie produziert. Bekannte Luxusdesigner, die namentlich nicht genannt werden dürfen, kaufen hier ihre Stickereien.

Bekannt ist Hoferhecht in der Modeindustrie für die Pailletten. <span class="copyright">vn/Stiplovsek</span>
Bekannt ist Hoferhecht in der Modeindustrie für die Pailletten. vn/Stiplovsek

Mit Verena Grabher und ihrer Schwester Claudia ist bereits die fünfte Generation des 1880 gegründeten Unternehmens aktiv. „Besonders bekannt sind wir für unsere Pailletten“, erklärt Verena Grabher. Verkauft wird in die ganze Welt, nach Frankreich genauso wie nach Nigeria, Kolumbien, die USA oder Marokko.

Verena Grabher ist die bereits fünfte Generation im Unternehmen. <span class="copyright">vn/Stiplovsek</span>
Verena Grabher ist die bereits fünfte Generation im Unternehmen. vn/Stiplovsek
Hoferhecht produziert zweimal im Jahr eigenen Kollektionen. <span class="copyright">vn/Stiplovsek</span>
Hoferhecht produziert zweimal im Jahr eigenen Kollektionen. vn/Stiplovsek

Designer und Fan

Auch Claus Tyler ist großer Fan der Lustenauer Stickereien. Der gebürtige Wiener und nun in Lustenau wohnhafte Designer wurde 2016 zum ersten Mal auf Hoferhecht aufmerksam. „Ich habe für den Stickerball eine eigene Kollektion entwickelt. Seither begleiten sie mich und ich bin davon fasziniert und begeistert“, betont er.

Designer Claus Tyler ist Fan der Stickereien. <span class="copyright">vn/Stiplovsek</span>
Designer Claus Tyler ist Fan der Stickereien. vn/Stiplovsek

„Für mich sind die Stickereien Kulturgut, Kunst und Tradition zugleich.“ Gleichzeitig fehlt ihm aber die Wertschätzung dafür. „In anderen Ländern der Welt werden sie gefeiert. Hier fehlt leider manchmal der Stolz darauf.“ Dabei sehe er es ähnlich dem bekannten Zitat von Jean Jaurès: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.”

Eines seiner Abendkleider aus Lustenauer Stickerei. <span class="copyright">vn/Stiplovsek</span>
Eines seiner Abendkleider aus Lustenauer Stickerei. vn/Stiplovsek

Allgegenwärtig

In den Kollektionen von Claus Tyler sind die Stickereien allgegenwärtig. Manchmal aufwendig in Abendkleidern, manchmal dezenter in Form einzelner Elemente für den Tagesbereich. Verkauft wird seine Mode in Österreich aktuell über die bekannten Modehäuser Popp & Kretschmer, Steffl sowie Kastner & Öhler.

Claus Tyler liebt Farben und Muster.<span class="copyright"> vn/Stiplovsek</span> Hier seine aktuelle Kollektion.
Claus Tyler liebt Farben und Muster. vn/Stiplovsek Hier seine aktuelle Kollektion.

Auch ein Partner in Vorarlberg wäre sein Wunsch. Denn eine gute Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel ist ihm sehr wichtig. „Hier geht es um den Kontakt zwischen Kunde und Geschäft und dort findet der Informationsaustausch statt, über die Stoffe, die Geschichte hinter dem Modestück. Das ist das Gegenteil von identitätsloser Stangenware“, sagt der Absolvent der Wiener Mode- und Kunstschule Herbststraße.

Die Jacke ist auch aus seiner Kollektion. Mode für Männer entwirft er allerdings nur vereinzelt.<span class="copyright">vn/Stiplovsek</span>
Die Jacke ist auch aus seiner Kollektion. Mode für Männer entwirft er allerdings nur vereinzelt.vn/Stiplovsek

Aufwendig und aus Europa

Seine Mode ist nicht billig. Aufgrund des Aufwands und weil er bei der Wertschöpfungskette auf Europa setzt – auf Webereien aus der Lombardei, Stickereien aus Lustenau, Nähereien in Deutschland. „Dafür bekommt man nachhaltig produzierte Mode in einer Top-Qualität“, sagt der Designer, der mit seinen Kollektionen auch für mehr Identität in der Mode steht.  „Es gibt aktuell zu viel Uniformität. Man sollte mutiger werden. Es kann nicht genug Farbe und Muster geben.”

Die Stickerei Hoferhecht in Lustenau gibt es seit dem Jahr 1880. <span class="copyright">vn/Stiplovsek</span>
Die Stickerei Hoferhecht in Lustenau gibt es seit dem Jahr 1880. vn/Stiplovsek

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.