So will der Flughafen Altenrhein “grün” werden

Markt / 23.04.2023 • 18:05 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
Pünktlich zur Sommersaison kann der neue klimafreundlich gebaute Parkplatz in Betrieb genommen werden. <span class="copyright">FA</span>
Pünktlich zur Sommersaison kann der neue klimafreundlich gebaute Parkplatz in Betrieb genommen werden. FA

People´s Airport hat sich der Klimaneutralität verpflichtet. Frequenz nach Wien wird erhöht.

Altenrhein Ein Flughafen ist für Umwelt- und Klimaschützer so ziemlich das schlimmste, was man sich in Sachen Klimaschutz vorstellen kann. Nicht umsonst fand anlässlich des Flugaufkommens für das Weltwirtschaftsforum in Davos deshalb eine Demonstration von Klimaschützern am People’s Airport in Altenrhein statt (die VN berichteten). Dass damit ein Flughafen getroffen wird, der sich dem Klimaschutz verpflichtet hat, haben die Protestierer wohl gar nicht gewusst.

Zertifizierung seit 2018

Doch Altenrhein hat sich bereits im Jahr 2018 dem Zertifizierungsprogramm ACA, welches das Treibhaus-Emissionsmanagement von Flughäfen bewertet, verpflichtet und bereits die Stufe zwei des sechsstufigen Programms erreicht. Die erste Stufe erfasst den CO2-Fußabdruck eines Airports, Stufe zwei fordert, dass der Flughafen sein Emissionsreduktionsziel definiert und einen Plan vorlegt, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Um die Stufe zwei zu erreichen musste bereits eine beträchtliche Verminderung der CO2-Emissionen belegt werden.

People's CEO Krutzler macht mit seinem Team den Flughafen Altenrhein klimaneutral. <span class="copyright">Fa</span>
People's CEO Krutzler macht mit seinem Team den Flughafen Altenrhein klimaneutral. Fa

„Das ist kein Greenwashing, wir haben uns schon vor diesem Boom verpflichtet“, stellt People’s-Chef Thomas Krutzler im Gespräch mit den VN klar und berichtet zusammen mit Timo Nielsen, am Airport für “Energie und Umwelt” verantwortlich, welche Maßnahmen bereits getroffen wurden, um das Ziel kurz- bis mittelfristig zu erreichen. Denn eines ist klar: Man möchte nicht auf Stufe zwei verharren, nächstes Ziel ist die Stufe vier, die eine politische Verpflichtung zur Emisionsreduzierung sowie ein langfristiges Reduktionsziel formuliert, zu erreichen. 

Ökostrom und grüner Parkplatz

Um das zu erreichen, muss aber nicht nur “versprochen” werden – echte Taten sind gefragt: Realisiert wurde bereits die Umstellung auf Biostrom, jetzt stehen der Einsatz von Bio- statt Erdgas und der Anschluss ans Fernwärmenetz an. Ganz aktuell ist der neue Parkplatz, der in wenigen Tagen in Betrieb genommen wird. “Die Fläche wurde nicht versiegelt”, erklärt Nielsen, sondern mit einem TTE-System betitelten Rasengitter gebaut. “Damit haben wir eine begrünte und belastbare Fläche, die gut für’s Klima ist”, außerdem wurden acht Ladestationen für Autos und eine für Flugzeuge in Betrieb genommen.

So will der Flughafen Altenrhein "grün" werden
Die SAK (St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) hat im Mai 2022 zusammen mit dem People’s Airport St.Gallen-Altenrhein die erste öffentliche Ladestation für Elektroflugzeuge im Raum Ostschweiz in Betrieb genommen. Zur Inbetriebnahme waren nebst Vertretern der SAK und des People’s Airport St.Gallen-Altenrhein auch Zukunftsforscher, Aviatik-Experte und E-Flug-Pionier Morell Westermann sowie der ehemalige Schweizer Fußballnationalspieler Tranquillo Barnetta vor Ort.

Das erste elektrobetriebene Flugzeug ist bereits für Schulungsflüge im Einsatz und sorgt damit für keinen Lärm – ein Schritt, um  mehr Ruhe im Rheindelta zu gewährleisten. Außerdem werden Lärm und Emissionen dadurch reduziert, dass der People’s-Flieger ab München im Leerlauf nach Altenrhein gleitet. Und so bei jedem Flug 250 Liter Kerosin einspart.

Protestaktion von Klimaschützern am Flughafen Altenrhein im Januar 2023.<span class="copyright"> VN/Paulitsch</span>
Protestaktion von Klimaschützern am Flughafen Altenrhein im Januar 2023. VN/Paulitsch

People’s erhöht die Frequenz

Altenrhein, Wien Seit Kurzem bietet People’s für die Linienflug-Verbindung Altenrhein-Wien eine zusätzliche Rotation am Montag an, damit stehen von Montag bis Donnerstag wieder Tagesrandverbindungen im Flugplan. Freitags und am Wochenende, interessant vor allem für den Tourismus, bleibt es bei einem Flug hin und retour, informiert People’s-CEO Thomas Krutzler. Die Tagesrandverbindungen sind im Businessbereich, der nach Corona zwar wieder zugenommen hat, wichtig – es gibt bei den Buchungen aber “noch Luft nach oben”.

So will der Flughafen Altenrhein "grün" werden

Elektrisch fliegen

Die Elektrifizierung der Luftfahrt steht heute an dem Punkt, wo die Elektrofahrzeuge vor zehn Jahren standen. Mit einer Flugzeit von rund 60 Minuten ermöglichen Sie schon heute die CO2-neutrale- und lärmfreie Pilotenausbildung. Weiter ist das Potential für die Zukunft riesig: Die technologische Entwicklung und die Marktdurchdringung profitiert von den Skaleneffekten der Automobilindustrie, erklärt Morell Westermann, Zukunftsforscher, Aviatik-Experte und E-Flug-Pionier: «Für die Weiterentwicklung der E-Flugzeuge ist ein ausgebautes Ladenetz zentral. Schon bald wird es grössere E-Flugzeuge mit mehr Sitzplätzen und mehr Reichweite geben. Mit der Verfügbarkeit der Ladestation in St. Gallen werden die Möglichkeiten für E-Flugzeuge bereits heute signifikant erweitert. Neu sind nun Schulungs-Streckenflüge nach St.Gallen-Altenrhein möglich. Ebenso sind damit touristische Rundflüge für alle möglich, die ihren persönlichen ‹Tesla-Moment› in der Luftfahrt erleben möchten. Der People’s Airport St.Gallen-Altenrhein und die SAK zeigen mit der Inbetriebnahme dieser öffentlichen Ladestation strategische Weitsicht und investieren in eine CO2-neutrale und lärmfreie Luftfahrt.»

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.