Kabellos E-Tanken: Faigle sorgt für robustes Pad

Markt / 18.09.2023 • 18:42 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Hermann Stockinger, Geschäftsführer und Gründer von Easelink (re.) und Faigle-COO Friedrich Faigle bei der Präsentation. Fa
Hermann Stockinger, Geschäftsführer und Gründer von Easelink (re.) und Faigle-COO Friedrich Faigle bei der Präsentation. Fa

Harder Kunststoff-Know-how für Ladetechnologie von morgen.

Hard, wien, Graz E-Taxis werden immer beliebter, künftig müssen manche von ihnen auch nicht mehr an ein Kabel angesteckt werden. In Wien wurde im Rahmen des weltweit größten Projektes für automatisiertes Laden im urbanen Raum ein Taxi-Standplatz in Betrieb genommen, der eine neuartige Ladetechnologie anwendet – die erste mit „Matrix Charging“ ausgestattete Station. Per Knopfdruck wird dabei ein sogenannter Connector am Unterboden des Fahrzeugs mit Ladeplatten am Standplatz verbunden. Insgesamt 66 Taxis und zehn Standplätze in Wien und Graz werden sukzessive mit dieser Ladetechnologie ausgerüstet. Anstatt das E-Auto mit einem Kabel an die Ladesäule anzustecken, wird das Auto während der Wartezeiten mit der Ladeplatte am Taxistandplatz verbunden.

Bahnbrechende Lademöglichkeit

Das Grazer High-Tech-Unternehmen Easelink entwickelt diese neue, laut Branchenkennern bahnbrechende Lademöglichkeit. Einen wichtigen Part bei dieser Entwicklung hat der Harder Kunststoffspezialist Faigle inne, der dafür verantwortlich zeichnet, ein widerstandsfähiges Gehäuse für die Ladeplatte für die neue Ladetechnologie zu fertigen. Und so funktioniert die neue Ladestelle: Das System besteht aus einer Einheit am Fahrzeugunterboden, dem sogenannten Connector, und einer Ladeplatte am Parkplatz. Sobald das Fahrzeug über dem Pad parkt, senkt sich der Connector vom Fahrzeugunterboden ab, verbindet sich mit dem darunterliegenden Pad und das Fahrzeug wird automatisch geladen. 

„Das Pad ist nun resistent gegen Witterungseinflüsse, Schmutz und Streusalz“, erläutert Marco Blum, Geschäftsführer der faigle Industrieplast GmbH, der das Projekt für das Harder Unternehmen betreut hat. „So genau auf die Kundenbedürfnisse einzugehen, ist für uns selbstverständlich“, ergänzt Friedrich Faigle, COO der faigle-Unternehmensgruppe. „Mit der Umsetzung der neuen Technologiegeneration für Easelink haben wir zwei Welten erfolgreich verbunden: die High-Tech-Innovationen von Easelink und unsere jahrzehntelange Erfahrung im Kunststoffbereich.“ VN-sca