Hightech-Unternehmen investiert Millionen in Bürser Zentrale

Markt / 29.09.2023 • 17:30 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
Beckhoff Automation hat keine Personalprobleme. Potenzielle Mitarbeiter werden zur Summerschool oder zu Praktikas eingeladen. <span class="copyright">FA</span>
Beckhoff Automation hat keine Personalprobleme. Potenzielle Mitarbeiter werden zur Summerschool oder zu Praktikas eingeladen. FA

Automationsspezialist baut neue Österreich-Zentrale in Bürs und investiert rund 20 Millionen Euro.

Bürs, Verl (D) Nicht versteckt und doch einer breiten Öffentlichkeit nicht bekannt: Das sind die sogenannten Hidden Champions in der Wirtschaft. Vorarlberg hat einige Unternehmen, die zwar im Land und bei ihren Kunden weltweit einen sehr guten Namen haben, aber sich nicht in den Vordergrund drängen. Das wollen auch Armin Pehlivan und Michael Jäger nicht. Ihnen reicht, dass ihr Unternehmen genau dort die erste Adresse ist, wo ihre Produkte und Dienstleistungen im Einsatz sind. 

Mitarbeiter in der Beckhoff-Automation-Zentrale Bürs. <span class="copyright">FA</span>
Mitarbeiter in der Beckhoff-Automation-Zentrale Bürs. FA

Pehlivan ist Geschäftsführer und Jäger technischer Leiter und stellvertretender Geschäftsführer der Beckhoff Automation GmbH mit Sitz in Bürs. Das Unternehmen ist das österreichische Tochterunternehmen der Beckhoff Automation GmbH & Co KG, die im Jahr bereits 1953 als Elektro Beckhoff im ostwestfälischen Verl gegründet wurde, mit der Übernahme durch die zweite Generation 1980 nahm die Expansion Fahrt auf und machte 2005 eine Aufteilung in drei Unternehmen notwendig. Teil des Bereiches Automation, der inzwischen rund 6000 Mitarbeiter, davon 2200 Ingenieure, beschäftigt, ist das Vorarlberger Unternehmen, das seit 1997 aktiv ist. Gestartet in der Garage von Armin Pehlivan, ist auch die österreichische Dependance rasant gewachsen. Inzwischen arbeiten rund 60 Mitarbeiter in Bürs und fünf weiteren Standorten in Österreich. Derzeit ist die Firma als Mieter im Lünerseepark untergebracht, doch der Platz wird knapp, wie Pehlivan betont.

Beckhoff Building Automation am Beispiel eines Bürogebäudes. <span class="copyright">FA</span>
Beckhoff Building Automation am Beispiel eines Bürogebäudes. FA

Denn die Zeichen stehen auch in schwieriger wirtschaftlicher Zeit auf Wachstum. Die Firma braucht Platz für ihre Mitarbeiter. Am 16. Oktober erfolgt der Spatenstich für ein eigenes Firmengebäude und das ist in Sichtweite des derzeitigen Standortes. Nur über der Straße zwischen Lünerseepark und dem Bürser Gewerbegebiet entsteht ein fünfstöckiges Gebäude (EG plus vier Geschosse) mit Tiefgarage. „Wir werden vorerst drei Etagen nutzen, die unteren zwei werden vermietet“, so Geschäftsführer Pehlivan im Gespräch mit den VN. Für die unteren beiden Stockwerke habe man bereits Mieter, die Verträge dafür sind in Arbeit. Außerdem entstehen eine Tiefgarage und weitere Parkflächen. Entworfen hat den Bau, der auch über großzügige Balkone verfügen wird, vom Dornbirner Architekturbüro Bügelmayer, budgetiert für den Neubau sind 20 Millionen Euro.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Bei der Planung wurden Wünsche und Anforderungen der Mitarbeiter so weit wie möglich berücksichtigt. So wurde z. B. auf allen Stockwerken ein rundumführender Balkon geplant, erläutert Jäger. Schöner Arbeiten ist bei Beckhoff ein Grundprinzip. Der Standort in Wien, in dem auch geplant und programmiert wird, befindet sich im Penthouse des Saturntowers.

Armin Pehlivan (li.) ist Geschäftsführer des Unternehmens, Michael Jäger der technische Leiter und stv. Geschäftsführer. <span class="copyright">VN/sca</span>
Armin Pehlivan (li.) ist Geschäftsführer des Unternehmens, Michael Jäger der technische Leiter und stv. Geschäftsführer. VN/sca

Überhaupt versuche das Unternehmen die Anliegen der Mitarbeiter in allen Belangen zu erfüllen. „Wir haben keinen Personalengpass“, betont Geschäftsführer Pehlivan. Potenzielle neue Mitarbeiter spreche man mit einer eigenen Summerschool an, bei der junge Menschen das Programmieren lernen können, heuer nahmen über 100 Talente teil. Auch Praktika in allen Bereichen seien ein probates Mittel in diesem Bereich. Außerdem habe man die Vier-Tage-Woche eingeführt. In Österreich wird geplant – u. a. für fast alle großen Industriebetriebe im Land, aber auch in den Bregenzer Festspielen steckt Beckhoff-Know-how, produziert wird am Hauptstandort in Verl, dort ist auch der Service situiert. Zur Geschäftstätigkeit gehört auch die Schulung der Kunden an den verschiedenen Standorten.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Beckhoff Automation Facts

Beckhoff Automation Österreich

Gegründet 1997

Mitarbeiter 61

Umsatz 2022 70 Millionen Euro

Standorte 6, Hauptstandort Bürs

Geschäftsführung Armin Pehlivan

 

Beckhoff Automation International

Gegründet 1980

Umsatz weltweit 2022 1,515 Mrd. € (+28 %)

Unternehmenszentrale Verl, Deutschland

Geschäftsführender Inhaber Hans Beckhoff

Mitarbeiter weltweit 6000 (September 2023)

Anzahl Ingenieure 2200

Tochterunternehmen/Repräsentanzen weltweit: 40

Hans Beckhoff hat das Unternehmen gegründet und ist geschäftsführender Inhaber.<span class="copyright"> FA</span>
Hans Beckhoff hat das Unternehmen gegründet und ist geschäftsführender Inhaber. FA

Beckhoff Know-How

Beckhoff realisiert offene Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter Steuerungstechnik. Das Produktspektrum umfasst die Hauptbereiche Industrie-PC, I/O- und Feldbuskomponenten, Antriebstechnik, Automatisierungssoftware, schaltschranklose Automatisierung sowie Hardware zur industriellen Bildverarbeitung. Für alle Bereiche stehen Produktlinien zur Verfügung, die als Einzelkomponenten oder im Verbund als ein vollständiges, aufeinander abgestimmtes Steuerungssystem fungieren. Die New Automation Technology steht für universelle und branchenunabhängige Steuerungs- und Automatisierungslösungen, die weltweit in den verschiedensten Anwendungen – von der CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine bis zur intelligenten Gebäudesteuerung – zum Einsatz kommen. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1980 bildet die konsequente Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen auf Basis der PC-basierten Steuerungstechnik die Grundlage des Erfolgs.