„Heimat ist wie ein größeres Muttermal“

Menschen / 20.08.2019 • 22:02 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
„Heimat ist ein Ort, der den Menschen prägt.“ Saumarkt
„Heimat ist ein Ort, der den Menschen prägt.“ Saumarkt

Wladimir Kaminer über die neue Sehnsucht nach Heimat.

Berlin Er ist in Moskau geboren, lebt seit bald 30 Jahren in Deutschland: Der Bestsellerautor Wladimir Kaminer ist in der dreiteiligen Doku „Kaminer Inside – Auf der Suche nach dem Heimatgefühl“ heute auf 3sat zu sehen.

 

Herr Kaminer, in Ihrer neuen Dokureihe erkunden Sie das Thema Heimat. Wobei bekommen Sie selber heimatliche Gefühle?

Wladimir Kaminer Bei der Küche meiner Mutter. Sie ist 87 und kocht noch immer sowjetisch – mit westlichen Produkten, weil sie in Berlin lebt. Sie hat diese Gerichte immer für meinen Vater gekocht, aber der ist schon tot, und aus meiner Familie will das sonst niemand essen, denn die sowjetische Küche ist teigig, fettig und irgendwie kindisch.

 

Wie definieren Sie Heimat?

Kaminer Heimat ist ein Ort, der den Menschen prägt. Ein Stück davon hat man immer bei sich, so wie ich die Sowjetunion, die es seit 30 Jahren nicht mehr gibt, noch immer im Herzen trage. Heimat ist wie die Eltern, etwas, das jenseits der kritischen Betrachtung steht. Man liebt die eigene Mutter ja auch nicht für besondere Eigenschaften, dafür dass sie toll aussieht oder gut singen kann. Mama ist Mama.

 

Gibt es im Russischen eine Entsprechung für das Wort Heimat?

Kaminer Natürlich: Rodina. Das ist ein lustiges Wort, denn das ähnliche Wörtchen Rodinka bedeutet Muttermal, und Rodina ist sozusagen ein größeres Muttermal. Heimat als ein größeres Muttermal, das passt doch eigentlich.

 

Sie haben Ihre sowjetische Heimat vor langer Zeit verlassen und leben seitdem in Deutschland. Haben Sie manchmal Heimweh?

Kaminer Nein, gar nicht. Ich habe zwar noch heimatliche Gefühle, aber leider habe ich ja die Heimat nicht mehr, denn die Sowjetunion ist über Nacht verschwunden. Deshalb war das Thema für mich so spannend. Es gibt heute eine Verflüssigung des Heimatgefühls, viele Leute schauen aus dem Fenster und haben den Eindruck, als wäre die eigene Straße auf Reisen gegangen. Dieses Gefühl kenne ich.

 

Ist Deutschland für Sie inzwischen zur Heimat geworden?

Kaminer Für mein Verständnis kann Heimat nicht so groß sein, das ist etwas Kleines. Mein Bezirk in Berlin oder mein Dorf in Brandenburg, da habe ich Heimatgefühle, das sind Orte, wo ich mich mit geschlossenen Augen zurechtfinden kann.

 

Was macht das Thema Heimat gerade jetzt wieder so aktuell?

Kaminer In einer immer globaler werdenden Welt heben die Leute die kleinen Unterschiede ihrer Orte immer deutlicher hervor, das ist doch nachvollziehbar. In Deutschland sind die Regionen sehr wichtig geworden. Wo ich auch hinkomme, geht es um regionale Unterschiede, regionale Küche, eigene Volksfeste, dörfliche Trachten. Ich finde das super, weil das Deutschland umso spannender macht. Es ist wie ein Flickenteppich aus vielen kleinen Bräuchen und Riten.

 

Sind Heimatgefühle in der globalisierten Welt wirklich noch wichtig?

Kaminer Heimatgefühle sind unheimlich wichtig, denn nur wenn man sie liebt und hütet, in sich trägt, kann man die Heimat retten. Die Heimat wird ja nicht besser durch die Abneigung gegen das, was sich ändert, sondern dadurch, dass man über sie spricht, sie vielleicht auch besingt, sie einfach liebt. Dadurch kann sie sich erhalten.

 

Ist Heimat auch ein Begriff, der missbraucht wird? Die Nähe zum politisch rechten Rand ist ja immer latent vorhanden.

Kaminer Der rechte Rand hat ein konservatives Bestreben, den Lauf der Zeit zu bremsen oder sogar den Rückwärtsgang einzulegen. Weil das aber zum Scheitern verurteilt ist, versuchen sie, mit dem Begriff Heimat an etwas anzuknüpfen, das nicht mehr da ist. Sie sagen: In Wahrheit sind wir alle Römer oder Nibelungen oder meinetwegen auch Nazis – Geschichten aus der Vergangenheit.

 

Gibt es auch so etwas wie ein europäisches Heimatgefühl?

Kaminer Auf jeden Fall. Europa ist eine kulturelle Einheit, es gibt viele Gemeinsamkeiten. Es ist schade, dass im europäischen Projekt immer über die Interessen einzelner Mitglieder gesprochen wird, über die Frage, welches Land mehr oder weniger vom Kuchen bekommt. Die gemeinsamen Werte sind die Trumpfkarte der EU. Man muss auch mal wirtschaftliche Einbußen in Kauf nehmen, um Werte zu retten, nur sie können die EU retten.

 

Für die Reihe haben Sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Leuten gesprochen.

Kaminer Die Menschen suchen immer das, was nicht mehr da ist – ihre Heimat. Manche suchen im Meer ihre Heimat, weil die Wellen das Einzige sind, das unverändert bleibt. Egal wie sich Deutschland verändert, Ostsee bleibt Ostsee. Ich habe Menschen getroffen, deren Dörfer im Saalekreis geflutet wurden, dort ist ein künstlicher See entstanden. Da saßen die Leute am Ufer und stritten, wo irgendeine Garage früher stand, links von der Schule oder rechts davon. Dass da unter Wasser für jemanden noch Heimat liegt, war schon ziemlich skurril.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.