Kochbuch mit Kulturgeschichte

Menschen / 28.10.2022 • 22:25 Uhr / 1 Minuten Lesezeit
Klarinettist Martin Schelling mit drei „Gute Laune“-Stücken.
Klarinettist Martin Schelling mit drei „Gute Laune“-Stücken.

Ein zeitloses Stück Lauteracher Kulturgeschichte ist laut Bürgermeister Elmar Rhomberg das Kochbuch „Knöpfle in-ar Brüoh“. Das titelgebende Rezept (Knöpfle angereichert durch eine kräftige Soße mit Rindfleischstückchen) kennt Richard Dietrich aus seiner Jugend. Er ist federführend bei dem Projekt gewesen, in das Gastronomen, aber auch Lebensmittel-Produzenten mit eingebunden waren. An einem Tisch aus dem ehemaligen Gasthaus „Hirschen“ berichtete eine illustre Runde von der Entstehung des Buches. Vor allem aber hatten Heidi Brugger, Marie-Luise Dietrich, ihre Mutter Reini Pfanner und Rafaela Berger eindrucksvolle Geschichten aus ihrem Leben parat. Das galt auch für Reinhard Lässer, der das Nachkochen empfahl. Aber: „Wenn es nichts wird, bitte nicht mich anrufen!“

Abgeordnete Christina Metzler und Walter Eberle (Wirtschaft Wolfurt).
Abgeordnete Christina Metzler und Walter Eberle (Wirtschaft Wolfurt).
Tanja Kilga und Caroline Krottendorfer servierten
Tanja Kilga und Caroline Krottendorfer servierten “Knöpfle in-ar Brüoh“.
Hinten: Bgm. Elmar Rhomberg, Rafaela Berger (Johann), Reinhard Lässer, Richard Dietrich, Michael Erath (Michi‘s Cafe) und Moderator Johannes Schmidle. Vorne: Paula Kalb, Heidi Brugger, Gretl Scheucher und Marie-Luise Dietrich. AME
Hinten: Bgm. Elmar Rhomberg, Rafaela Berger (Johann), Reinhard Lässer, Richard Dietrich, Michael Erath (Michi‘s Cafe) und Moderator Johannes Schmidle. Vorne: Paula Kalb, Heidi Brugger, Gretl Scheucher und Marie-Luise Dietrich. AME