Volles Haus bei Großveranstaltung des OGV

Menschen / 02.02.2023 • 16:05 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Landesobmann Markus Amann, Obmann-Stv. Caroline Büsel, Bgm Andreas Kresser und OGV Hörbranz Obmann Bernd Pulsinger mit LR Gantner (2. v. l.). <span class="copyright">OGV/Serra, Mathis</span>
Landesobmann Markus Amann, Obmann-Stv. Caroline Büsel, Bgm Andreas Kresser und OGV Hörbranz Obmann Bernd Pulsinger mit LR Gantner (2. v. l.). OGV/Serra, Mathis

Obst- und Gartenkultur lud in den Leiblachsaal nach Hörbranz.

Hörbranz Mit rund 16.000 Mitgliedern zählt der Verband der Obst- und Gartenkultur Vorarlberg (OGV) zu den größten im Lande. Dementsprechend viele Zuhörer fanden sich bei der Jahreshauptversammlung im Leiblachsaal in Hörbranz sein.

Armin Rauch (Baumwärter), Manfred Putz, Doris Haidlen-Birnbaumer (Grünes Tirol).
Armin Rauch (Baumwärter), Manfred Putz, Doris Haidlen-Birnbaumer (Grünes Tirol).

Über die biologische Vielfalt und die Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen unterhielten sich unter anderem Diana Eckhoff und Dagmar Wienböker vom OGV Kleinwalsertal, aus der Landwirtschaftskammer LK-Direkter Stefan Simma sowie Ulrich Höfert (Obstbaureferent), Ulrich Pfanner als Vertreter der Bayrischen Obst- und Gartenbauvereine sowie die Tiroler Vertreter Manfred Putz und Doris Haidlen-Birnbaumer.

Sylvia Butzerin-Mayer, Georg Fritz und Ruth Amann.
Sylvia Butzerin-Mayer, Georg Fritz und Ruth Amann.

Landesrat Christian Gantner und Hausherr Bürgermeister Andreas Kresser (Hörbranz) lobten die OGV-Vereine rund um die Obleute Markus Amann und Caroline Büsel als einen besonders wichtigen Mosaikstein für die einzigartige Landeskultur.

Der Einladung folgten zahlreiche Mitglieder.
Der Einladung folgten zahlreiche Mitglieder.

Viel Action und Einsatz rund um die Großveranstaltung gab es für die kurzfristig gegründete „OGV-Arbeitsgruppe“ rund um Bernd Pulsinger (OGV Hörbranz) und Ruth Heidegger und Melitta Sohm (OGV Leiblachtal). Gerne gesehene Experten rund um die „Zukunft Garten“ waren die „frisch gebackenen“ Gebietsvertreter Martin Bereuter und Sigi Wohlgenannt, der angehende neue OGV Schnifis Obmann und Waldpädagoge Günter Dünser, Cornelia Malin (OGV Altenstadt), Jens Blum (ARGE Erwerbsobstbauern), Armin Rauch (Vorarlberger Baumwärter), Gerhard Mohr (Vlbg Imkerverband) und Elmar Domig (VAKÖ Vorarlberg).

Der Leiblachsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Der Leiblachsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Viel zu diskutieren rund um die aktiven OGV-Gemeinschaften, die gelebte Regionalität und die ehrenamtliche Arbeit im Einklang mit der Naturgab es für die Rechnungsprüfer Franz Dobler und Sylvia Butzerin-Mayer, Andreas Dür und Peter Klaus Gmeiner (OGV Alberschwende), Guntram Mündle und Josef Kopf vom OGV Sulz-Röthis, Anton Pepelnik (OGV Zwischenwasser), Elmar Felder aus Bregenz, Josef Hammerer und Klaus Greinwalder (OGV Egg-Großdorf) sowie Gabi Dünser und Konrad Burtscher (OGV St Gerold).

Musikalische Einlagen der Musikschule Leiblachtal.
Musikalische Einlagen der Musikschule Leiblachtal.
Die jungen Musiker begeisterten die  Zuhörer.
Die jungen Musiker begeisterten die Zuhörer.
Hörbranz war der perfekte Ort, wenn Regionalität, gemeinsame Unterhaltung und Arbeit im Einklang mit der Natur Hand in Hand gehen sollten.
Hörbranz war der perfekte Ort, wenn Regionalität, gemeinsame Unterhaltung und Arbeit im Einklang mit der Natur Hand in Hand gehen sollten.
Die Jahreshauptversammlung lockte zahlreiche Mitglieder.
Die Jahreshauptversammlung lockte zahlreiche Mitglieder.
Mit rund 16.000 Mitgliedern zählt Obst- und Gartenkultur Vorarlberg (OGV) zu den größten Verbänden des Landes.
Mit rund 16.000 Mitgliedern zählt Obst- und Gartenkultur Vorarlberg (OGV) zu den größten Verbänden des Landes.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.