Schönschreibkunst zum Abschalten

Menschen / 15.03.2023 • 19:56 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Bei der Kunst des schönen Schreibens stehen Ästhetik und Perfektion im Zentrum.
Bei der Kunst des schönen Schreibens stehen Ästhetik und Perfektion im Zentrum.

Anton Pichler bringt Interessierten die Grundkenntnisse der Kalligraphie bei.

LAUTERACH „Kalligraphie ist eine leise Kunst, die man in Ruhe ausübt, bei der man abschaltet und entspannt.“ So beschreibt Anton Pichler die Kalligraphie – die Kunst des schönen Schreibens mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen, bei der Ästhetik und Perfektion im Zentrum stehen. Der 73-jährige Pensionist beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit Kalligraphie.

Sein Interesse dafür wurde Ende der 1990er-Jahre geweckt, in der Zeit, als Pichler im Lebensmittel­einzelhandel arbeitete: „Damals mussten wir unsere Werbeplakate noch selber schreiben.“ Die dafür benötigten Fähigkeiten hatte er sich in einem Plakatschriftkurs im WIFI angeeignet. Später hat er dort selber solche Kurse abgehalten.

Eine Art Meditation

„Irgendwann wurde ich gefragt, ob ich auch Zierschriften unterrichten kann“, erinnert sich Pichler. Er lernte drei Kalligraphie-Schriftarten – die Unziale Schrift, die Kursive Schrift und die Englische Schreibschrift – und lehrt diese nun seit 20 Jahren. „Die Unziale Schrift habe ich gewählt, weil sie die älteste ist. Sie stammt aus dem Mittelalter“, erklärt er. Für die Kursive entschied er sich, „weil sie eine vielseitige Standardschrift ist“. Die Englische Schreibschrift habe ihm schlicht und einfach gut gefallen. Anton Pichler, der mit Ehefrau Gerda in einem Einfamilienhaus in Lauterach wohnt (die drei erwachsenen Kinder sind bereits ausgezogen und haben eigene Familien gegründet), hat sich im oberen Stock ein Atelier eingerichtet. Dorthin zieht er sich zurück und versinkt in eine Art Meditation, sobald der erste Buchstabe auf das Papier fließt. Das Schreibwerkzeug verwendet er je nach Technik, die Farben mischt er selber: „Ich kaufe die Pigmente in Form von Pulver und rühre sie mit Wasser an.“ Unter anderem gestaltet er Urkunden, Glückwunschkarten, Türschilder, Wandbeschriftungen – etwa den Schriftzug auf der Mauer der Volksschule Dorf in Lauterach.

Die Kalligraphie, die in vielen Kulturen in verschiedenen Epochen praktiziert wurde, hat heute nur noch in Asien, vorrangig in China, Japan und Korea, hohen Stellenwert. Hierzulande hat die Schönschreibkunst Seltenheitsstatus. Überhaupt wird durch die Digitalisierung immer weniger von Hand geschrieben.

„Niemand mehr setzt sich hin und schreibt Briefe. Das ist schade“, bedauert Pichler. Er habe aber festgestellt, dass das Interesse am manuellen Schreiben wieder wachse. Das zeigt sich etwa an der Teilnehmerzahl seiner Kalligraphie-Kurse, die an drei Abenden zu jeweils drei Stunden stattfinden. Heuer hat Pichler bereits zwei abgehalten. Aufgrund der Nachfrage führt er im April zwei weitere Kurs durch (Anmeldung und Info: www.kunst-schrift.com). Welche Voraussetzungen braucht man dafür, Herr Pichler? „Begeisterung und Geduld fürs manuelle Schreiben“, antwortet er. „Denn die Kunst des Schönschreibens ist eine intensive Tätigkeit und erfordert hohe Konzentration.“ Übrigens: Lernen kann das jeder. Die Kalligraphie könnte Anton Pichlers Alltag gut ausfüllen. Aber es gibt noch anderes in seinem Leben.

Um sich fit zu halten, tritt der 73-Jährige so oft es geht in die Pedale seines Mountainbikes und des Rennrads. Zuallererst kommt jedoch seine Familie. Besonderen Wert legt er auf gemeinsame Freizeitaktivitäten mit seiner Frau Gerda, darunter Wandern und Laufen, sowie Zeit mit den Enkelkindern verbringen. „Die Familie“, betont er, „ist das Wichtigste“.“ HRJ

„Die Kunst des Schönschreibens ist eine intensive Tätigkeit und erfordert hohe Konzentration.“

Für seine Tätigkeit hat Anton Pichler in der Mansarde seines Hauses ein Atelier eingerichtet. HRJ
Für seine Tätigkeit hat Anton Pichler in der Mansarde seines Hauses ein Atelier eingerichtet. HRJ
Der Schreibkünstler stellt unter anderem Urkunden her.
Der Schreibkünstler stellt unter anderem Urkunden her.
Das Schreibwerkzeug verwendet Pichler je nach Technik.
Das Schreibwerkzeug verwendet Pichler je nach Technik.

Zur Person

ANTON PICHLER

GEBOREN 9. Juli 1949

WOHNORT Lauterach

LAUFBAHN Kaufmännische Lehre, Einzelhandelskaufmann, Pensionist seit 2012

FAMILIE verheiratet mit Gerda, 2 Söhne, 1 Tochter, 2 Enkel

KONTAKT www.kunst-schrift.com

INFO-ABEND Kalligraphie-Vorführung und Kurs-Info, Freitag, 24. 3. 2023, 19 bis 21 Uhr, Volksschule Lauterach, Unterfeldstraße 42.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.