“Bibliotheken sollen auch Lernorte sein”

Silvia Freudenthaler ist ab Juli Vorsitzende beim Österreichischen Bildungswerk.
Dornbirn Wie Silvia Freudenthalers Liebe zu den Büchern begann? Die Leiterin der Bibliotheken-Fachstelle der Diözese Feldkirch lacht. “Meine Eltern hatten eine Ferienwohnung in Windischgarsten”, beginnt die 39-Jährige zu erzählen. “Wenn wir am Samstagvormittag dort ankamen, ging unser Vater mit uns zuerst in die Trafik, kaufte die Zeitungen fürs Wochenende und für uns ein Pixi-Büchlein. Ich hatte eine ganze Sammlung davon.” Freudenthaler zeigt mit den Händen in etwa die Länge einer Schuhschachtel. Wie viele Pixis reinpassen, das hat die gebürtige Oberösterreicherin nie gezählt. Dafür ist ihr das Bilderbuch von Helme Heine “Der Hase mit der roten Nase” in Erinnerung geblieben. “Die Reime konnte ich schnell auswendig”, erinnert sich die Literaturwissenschaftlerin an die Zeit zurück, in der sie eine tiefe Freundschaft mit Büchern schloss.
Eine, die bis heute besteht und der auch ihr Engagement zugrundeliegt. Kein Wunder, dass sie im Juli 2023 zur Vorsitzenden beim Österreichischen Bibliothekswerk gewählt wird.



Dritter Lernort
Freudenthalers Ziel ist es, dass die Bibliotheken in Vorarlberg selbstbewusst und mit all ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten als wertvolle Bildungszentren von der Gesellschaft wahrgenommen werden. Und das sind sie auch, denn sie leisten wertvolle Bildungsarbeit, sind Kultur- und Leseförderungszentren, sind Orte der sozialen Begegnung und Lernorte. Das ist das aktuelle Projekt, das Freudenthaler gerade umsetzt. “Erste Lernorte sind in den drei Bibliotheken Sulzberg, Götzis und Stadtbibliothek in Dornbirn entstanden.” Davor ist der jeweilige Bedarf erhoben worden, der sich in Götzis und Sulzberg verstärkt auf das Thema Sprache fokussieren soll. In Dornbirn hingegen überwiegt die Nachfrage nach einem Raum, in dem Schülerinnen und Schüler in Ruhe lernen können. Außerdem steht ein kostenloses WLAN zur Verfügung, es können Laptops ausgeliehen werden und auch Drucken und Kopieren ist gegen Entgelt möglich.

Spielefest ab 27. Mai
Und weil nach getaner Arbeit das Vergnügen großgeschrieben werden soll, leisten die Ländle-Bibliotheken dazu auch ihren Beitrag. Sie luden im Monat Mai bereits zum dritten Mal zur Spielerallye ein. Nichts ist für die Kleinen großartiger als mit Kindern oder Mama, Papa, Geschwistern, Oma, Opa usw. zusammenzusitzen und bei einem guten Spiel jede Menge Spaß zu haben. Über 1000 Ausleihen konnten im vergangenen Jahr gezählt werden, und mit etwas Glück gibt es obendrauf für die Teilnehmenden auch noch ein tolles Spiel zu gewinnen. Highlight ist auch 2023 das Spielefest im Aktionszeitraum zwischen 27. Mai und 11. Juni 2023.


Buch am Bach
Natürlich sind Silvia Freudenthaler und die Bibliotheken-Fachstelle der Diözese Feldkirch auch wieder auf der VN-Kinder- und Jugendbuchmesse “Buch am Bach” anzutreffen. Am Stand im Foyer beantwortet sie Fragen, informiert und verteilt Lesepässe für die beliebte Aktion “Sommerlesen”. Den ersten Stempel gibt es bereits auf der “Buch am Bach”. Volle Lesepässe können dann bis 10. September in jeder Bibliothek abgegeben werden. Mit etwas Glück gewinnen die Lesefans tolle Bücherpreise. Und vielleicht geht es dem einen oder anderen Kind wie Silvia Freudenthaler und eine lebenslange Freundschaft zum Buch entsteht.

Zur Person
Silvia Freudenthaler
Alter: 39 Jahre
Wohnort: Dornbirn
Familie: Mann, Tochter, Hund
Studium: Spanisch, Vergleichende Literaturwissenschaften und Lehramt Spanisch und Theologie in Wien und Spanien
Beruf: Leiterin der Bibliotheken-Fachstelle der Diözese Feldkirch
Hobbys: Berge, Zelten, im Grünen sein, am Lagerfeuer sitzen, Reisen
Termin
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.