Therapie für Seelenwunden

Annibe Riedmann gründete den Verein Anima, um kriegstraumatisierten Menschen zu helfen.
BREGENZ Jeder Geflüchtete trägt eine Last an traumatischen Erfahrungen mit sich. Für einen Neuanfang in einem fremden Land geht es daher um weit mehr als um das Überwinden von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden. In Vorarlberg nimmt sich der Verein Anima kriegstraumatisierter Menschen an. Kostenlos.

„In unserem Land leben Tausende Menschen, die unter den Folgen von Krieg leiden, angefangen von noch wenigen Einheimischen, die als Kinder den Zweiten Weltkrieg miterlebten, über Geflüchtete aus dem ehemaligen Jugoslawien, aus Tschetschenien, Syrien und jetzt aus der Ukraine“, erklärt die Vereinsgründerin und geschäftsführende Obfrau Annibe Riedmann (55). Ihr zufolge ist das Angebot an psychotherapeutischer Hilfe für Betroffene, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, hierzulande so gut wie nicht vorhanden. „Das wurde mir während meiner Arbeit in der Caritas Flüchtlingshilfe bewusst“, sagt Riedmann, die dort von 2006 bis 2018 beschäftigt war, zehn Jahre davon in leitender Funktion. Ihr Ausbildungsweg umfasst Kindergartenpädagogik, die Akademie für Sozialarbeit, Traumapädagogik und Traumafachberatung sowie das Masterstudium Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Zuletzt absolvierte sie einen Studienlehrgang in Spiritual Care, wobei es darum geht, Menschen zu helfen, mit ihren seelischen und spirituellen Bedürfnissen umzugehen.

Riedmanns berufliche Laufbahn begann als Sozialarbeiterin in einer Wohngemeinschaft mit psychiatrisch erkrankten Personen. Weitere Stationen waren das IFS, dann ein Jugendheim für Mädchen mit verschiedenen Schwierigkeiten. Sie betreute Menschen mit zerebraler Störung in England, bevor sie bei der Caritas Flüchtlingshilfe landete. Seit 2019 ist sie bei den Barmherzigen Schwestern von Zams (Tirol) im Bereich Projektmanagement und Wertearbeit tätig. Dort übernimmt sie jetzt zusätzlich die Pädagogische Leitung des Schülerinneninternats. Nebenbei ist sie im Aufsichtsrat der Kaplan Bonetti GmbH und der Pflegegesellschaft Benevit.

Als vor eineinhalb Jahren der Krieg in der Ukraine ausbrach und immer mehr Geflüchtete in Vorarlberg ankamen, erkannte Riedmann einmal mehr, dass zum Dach überm Kopf und zur Existenzsicherung auch Traumatherapie notwendig ist, und gründete am 8. August 2022 Anima. Der Verein, angesiedelt im Lebensraum Bregenz, vermittelt Psychotherapeut(inn)en an Menschen, die unter traumatisierenden Erlebnissen leiden. Dabei arbeitet Riedmann mit online zugeschalteten Dolmetschern zusammen.

Wir stehen zwar noch am Anfang, unser Verein ist jedoch schon gut aufgestellt“, zieht die Obfrau nach einem Jahr Bilanz. Darum fordert sie Betreuer(innen) von Geflüchteten, die bei der Verarbeitung von Erlebtem Hilfe brauchen, sowie Betroffene auf, sich bei Anima zu melden. Gleichzeitig informiert sie, dass der Verein dringend finanzielle Unterstützung benötigt: „Je mehr Spenden eingehen, umso mehr können wir Leid lindern helfen.“

Dank der Viertagewoche in Zams könne sie „ehrenamtlich für den Verein so aktiv sein“, erwähnt Riedmann. Zeit für Hobbys und Familie nimmt sie sich am Wochenende. Sie ist Leadsängerin der Band Just4Fun, Mitglied beim Ruderverein Viking, tanzt Lindy-Hop. „Besonders wichtig für mich ist der Zusammenhalt meiner Lustenauer Großfamilie, die aus sieben Geschwistern und knapp 40 Nachkommen besteht, darunter meine 18-jährige Tochter“, betont sie. „Unser Clan wurde von meinem Vater Oskar Riedmann – er war Mitbegründer der Vorarlberger Lebenshilfe und Sonderschuldirektor – und meiner Mutter, der Erzieherin Berta Riedmann, gegründet.“ Zweifelsohne hat das Aufwachsen in dieser Familie Annibe Riedmanns Lebensweg entsprechend beeinflusst.
ZUR PERSON
ANNIBE (ANNA BERTA) RIEDMANN
GEBOREN 5. Februar 1968
WOHNORT Bregenz
BERUF Management im Sozial- und Gesundheitswesen
FAMILIE Single, eine Tochter
MOTTO Das Leid erkennen, sich davon berühren lassen und ins Handeln kommen. (Vincent de Paul)
KONTAKT www.vereinanima.at
SPENDENKONTO Verein Anima, Hypobank Bregenz, IBAN: AT79 5800 0106 8497 3016, BIC: HYPVAT2B