Lebensretter in der Freizeit

Menschen / 18.09.2023 • 15:16 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Aaron Dünser zählt zu den Jüngsten im Einsatzteam der Wasserrettung. <span class="copyright">HRJ</span>
Aaron Dünser zählt zu den Jüngsten im Einsatzteam der Wasserrettung. HRJ

Im Alter von 18 Jahren hat Aaron Dünser bereits zahlreiche Wasserrettungseinsätze absolviert.

BREGENZ Es gibt viele Jugendliche in Vorarlberg, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren. Einer von ihnen ist Aaron Dünser. Der 18-jährige Bregenzer ist eines der jüngsten Mitglieder der Wasserrettung Vorarlberg und hat bereits eine Vielzahl von Einsätzen geleistet.

Ausgebildet als Matrose, unterstützt Aaron die Schiffsführer der Wasserrettungsboote. <span class="copyright">WASSERRETTUNG V</span>
Ausgebildet als Matrose, unterstützt Aaron die Schiffsführer der Wasserrettungsboote. WASSERRETTUNG V

„Die Wasserrettung hat es mir schon lange angetan“, sagt Aaron Dünser. Vor vier Jahren trat er dem Verein bei. Da war er gerade mal 14. Er machte den Helferschein, mit 16 den Retterschein für angehende Einsatzkräfte, mit 17 den Lifesaver (das international anerkannte Rettungsschwimmerabzeichen) sowie den Grundtauchschein. Zusätzlich absolvierte er die Ausbildung zum Fließwasserretter, zum Matrosen und zum Truppkommandanten.

„Die Kameradschaft ist super. Und man kann sehr viel lernen, vor allem fürs Leben.“

„Als Truppkommandant darf ich einen Kleintrupp mit vier Personen anführen“, erklärt Aaron, „als Matrose unterstütze ich die Schiffsführer auf unseren Rettungsbooten.“ Als Fließwasserretter hat er gelernt, wie man Menschen aus fließenden Gewässern birgt und die spezielle Ausrüstung benutzt.

Bei Einsätzen auf dem Wasserrettungsboot ist es nicht immer so ruhig. Oft geht es turbulent zu. <span class="copyright">Wasserrettung V</span>
Bei Einsätzen auf dem Wasserrettungsboot ist es nicht immer so ruhig. Oft geht es turbulent zu. Wasserrettung V

Mit 14 den Helferschein

Schiebt Aaron etwa Bereitschaftsdienst, gehört auch dazu, die Situation an den Flüssen zu erkunden: „Wir fahren zur Bregenzerach und zum Rhein und schauen nach, ob alles ok ist.“

Die Taucherausrüstung muss regelmäßig kontrolliert werden. <span class="copyright">HRJ</span>
Die Taucherausrüstung muss regelmäßig kontrolliert werden. HRJ

Über diese, noch laufende Saison zieht er eine positive Bilanz: „Wir konnten viele Menschenleben retten“. Ziemlich anstrengend war der Einsatz auf dem See am 24. August. Durch das heftige Unwetter gerieten mehrere Boote in Seenot. „Unser Rettungsboot war mit zweieinhalb Meter hohen Wellen konfrontiert“, berichtet Aaron. Eine Herausforderung für die Mannschaft, die damals drei Menschen gerettet hat.

Mit den Rettungsautos fahren die Wasserretter zu ihren Einsatzorten. <span class="copyright">HRJ</span>
Mit den Rettungsautos fahren die Wasserretter zu ihren Einsatzorten. HRJ

Neben den erfolgreichen Rettungseinsätzen gibt es auch jene, die nicht gut ausgegangen sind. Zum Beispiel wurde der 14-jährige Junge, der im Juni während einer Segeltour mit seinem Vater im See baden ging und verschwand, nicht gefunden. Aaron war auch am 17. August im Dienst, als zwei junge Männer beim Stand-up-Paddeln im stürmischen See vor Lochau von ihren Boards stürzten. „Einen konnten wir bergen“, informiert Aaron. Der andere ist bis heute vermisst.
Bei dem tödlichen Badeunfall im Juli letzten Jahres beim Bregenzer Wocherhafen war Aaron als Taucher im Einsatz. Beim Versuch, seinem ertrinkenden Freund zu helfen, ist ein 24-jähriger Mann selbst ertrunken. Aaron erinnert sich an die schlechten Sichtverhältnisse im See: „Das Wasser war trüb und durch das dichte Seegras kamen wir nur mühsam voran. Dann wurde es auch noch dunkel.“ Die Leiche fanden sie erst gegen 23 Uhr.

Aaron Dünser hat gelernt, wie man Menschen aus fließenden Gewässern birgt. <span class="copyright">WASSERRETTUNG V</span>
Aaron Dünser hat gelernt, wie man Menschen aus fließenden Gewässern birgt. WASSERRETTUNG V

Den Umgang mit solchen Situationen hat Aaron von Anfang an gelernt: „Ich setze bei jedem Einsatz alles daran, Leben zu retten. Gelingt es nicht, muss ich das akzeptieren.“

Letztes Lehrjahr

Genauso passioniert, wie er sich bei der Wasserrettung engagiert, verfolgt Aaron auch seinen Ausbildungsweg zum Elektrotechniker bei der Firma Blum. Er ist im vierten Lehrjahr. Besonders geprägt haben ihn die vier Wochen Ausbildung bei Blum in North Carolina (USA) im Rahmen eines Lehrlingsaustausches. „Das war eine megacoole Erfahrung“, sagt Aaron begeistert. Leben möchte er jedoch weder in den USA noch irgendwo anders als in Vorarlberg, reisen will er aber schon: „Norwegen, Australien, Patagonien, die Rocky Mountains und der Yellowstone Nationalpark stehen ganz oben auf meiner To Do-Liste.“

Neben Job und Wasserrettung zählt Wandern zu den Hobbys des 18-Jährigen. <span class="copyright">WASSERRETTUNG V</span>
Neben Job und Wasserrettung zählt Wandern zu den Hobbys des 18-Jährigen. WASSERRETTUNG V

Er hat zwar auch noch andere Interessen, wie klettern, wandern, Ski fahren, Landschaftsfotografie. Die meiste Freizeit investiert er jedoch in den Dienst bei der Wasserrettung. Und empfiehlt jedem, insbesondere Jugendlichen, ebenfalls Wasserretter zu werden: „Die Kameradschaft ist super. Und man kann sehr viel lernen, vor allem fürs Leben.“

Zur Person

AARON DÜNSER

GEBOREN 26. Jänner 2005

WOHNORT Bregenz

BERUF Elektrotechniker-Lehrling

FREIZEIT Mitglied der Wasserrettung, wandern, klettern, Ski fahren, Landschaften fotografieren

INFO www.wasserrettung-vorarlberg.at

Vorarlberger des Tages Aaron Dünser.
Vorarlberger des Tages Aaron Dünser.