Anhaltende Liebe zum Wald

Siegbert Terzer setzt sich für nachhaltige Forstbewirtschaftung ein.
GÖFIS Wenn Siegbert Terzer über den Wald und seine Funktionen spricht, ist ihm seine Begeisterung anzumerken: „Der Wald ist ein wunderbar spannendes Ökosystem. Er liefert den nachwachsenden Roh- und Werkstoff Holz, schützt den Siedlungsraum, produziert sauberes Trinkwasser und frische Luft. Er ist ein Erholungsraum vor der Haustüre und bedeutender Lebensraum für Pflanzen und Tiere.“

Seit 25 Jahren ist Siegbert Terzer Geschäftsführer der Agrar Nenzing und seit drei Jahren zudem Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft Walgau. Eine seiner Kernaufgaben sieht er darin, unterschiedlichste Interessen immer wieder sorgfältig abzuwägen und möglichst breit getragene Kompromisse immer wieder neu zu entwickeln.
Gerne in freier Natur
Die Faszination für den Wald wurde dem gebürtigen Göfner sozusagen in die Wiege gelegt. „Meine beiden Großväter waren in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Als Kind und Jugendlicher bin ich auf einem Bauernhof in der Nachbarschaft quasi aufgewachsen. Ich habe die Kleinlandwirtschaft und die Waldarbeit bis hin zur Mitarbeit auf der Alpe Jam in Galtür erleben dürfen und auch tatkräftig mitgearbeitet.“ Diese Erfahrungen prägten den naturliebenden Göfner sehr und führten ihn zu einem Studium der Forst- und Holzwirtschaft an der BOKU Wien. „Ich bin meinen Eltern sehr dankbar, dass sie mir meine Berufswahl ermöglicht haben. Es ist ein Beruf, der mir heute noch gleich viel Freude macht wie zu meinen Studienzeiten.“

Der Forstwirt arbeitet viel und dies auch noch ausgesprochen gern. „Die meisten Tage beginnen mit der Teambesprechung und Abstimmung der Arbeitseinsätze am Morgen. Am Vormittag geht es mit Verwaltungstätigkeiten weiter, die trotz aller Digitalisierung immer mehr Zeit in Anspruch nehmen. Projektvorbereitungen und die Kontrolle der laufenden Projekte bringen mich, Gott sei Dank, auch hinaus in die Natur“, schildert Terzer einen typischen Arbeitstag. Überdies gilt es auch immer wieder Abendtermine wahrzunehmen, welche die Agrar betreffen.
Umfangreiches Aufgabengebiet
Die Nenzinger Agrargemeinschaft ist die größte in Vorarlberg, das Aufgabengebiet von Siegbert Terzer dementsprechend umfangreich. Doch der Forstexperte und aktive Jäger arbeitet gerne mit Menschen und nimmt alles mit ein wenig Humor: „Die Zusammenarbeit mit anderen Leuten ist ein Spektrum, wo ich gefordert bin, denn dieses beinhaltet sowohl Naturschützer als auch Naturbenützer. Von Landwirten über Jagdgemeinschaften bis hin zu Schülergruppen, die im Wald in Naturkunde unterrichtet werden.“ Siegbert Terzer sieht sich als absoluter Teamplayer: „Wir pflegen hier eine sehr flache Hierarchie und ich werde von den Mitarbeitern sehr gut unterstützt.“ Richtig stolz ist er auf die Lehrlingsausbildung. „Alle Forstfacharbeiter im Team wurden in unserem Betrieb ausgebildet. Aktuell bilden wir vier Lehrlinge aus.“

Auf den Klimawandel angesprochen, meint der umtriebige Forstwirt: „Zuallererst kann jeder durch seine eigene Lebensweise das Klima positiv beeinflussen und die zukunftsweisenden wissensbasierten politischen Ansätze unterstützen. Das braucht es zukünftig noch verstärkt. Der Wald allein kann die Klimaänderung nicht aufhalten. Wir können nur versuchen, den klimaschädlichen Schadstoffausstoß durch die Verwendung von klimafreundlichen, energieeffizienten Holzprodukte zu reduzieren.“ Dazu gehört für ihn auch die Verwendung regional-langlebiger Produkte. „Im Wald versuchen wir möglichst viele unterschiedliche Baumarten, die auch mit trockeneren und wärmeren Umweltbedingungen zu Rande kommen, in stabilen Mischwäldern aufzuforsten.“ Dabei sollen auch Gastbaumarten aus entsprechenden Trocken- und Hitzeregionen getestet und als Ergänzung zu heimischen Baumarten verwendet werden. Es wäre jedenfalls kontraproduktiv, so bekräftigt Siegbert Terzer, den Wald nicht mehr zu bewirtschaften und zu nutzen. BI

Zur Person
SIEGBERT TERZER
GEBOREN 23. April 1965
FAMILIE verheiratet, zwei Söhne
WOHNORT Göfis
WERDEGANG Matura am BORG Feldkirch, Studium der Forst- und Holzwirtschaft an BOKU Wien, Mitarbeit/selbstständige Tätigkeit in Technik-Büro, seit 1998 GF der Agrar Nenzing, seit 2020 zusätzlich GF der Forstbetriebsgemeinschaft Walgau
HOBBYS Bergwandern, Lesen