Irrtümer zum Schimmelbefall

Putz. Schimmel ist ein leidiges Thema, das nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Harmonie zwischen Vermietern und Mietern stören kann.
Die österreichische Umweltberatung hat einige Irrtümer über Schimmel zusammengefasst. So sollte Schimmel stets so rasch als möglich entfernt werden, weil eine hohe Konzentration von Pilzsporen in der Luft die Gesundheit gefährdet – Müdigkeit, Mi-
gräne, Hautekzeme, Augentränen, Niesen, Schnupfen, Husten und sogar Asthma bronchiale sind möglich. Schimmel verschwindet auch nicht von selbst, sondern muss immer entfernt werden. Wenn die Flächen klein und erst seit Kurzem oberflächlich befallen sind, kann Schimmel selbst entfernt werden, zum Beispiel wenn eine Zimmerecke, Fensterlaibung oder Badezimmerfugen betroffen sind. Bei großflächigen und lange bestehenden Schimmelflecken ist es besser, Profis arbeiten zu lassen, weil der Schimmel dann auch im Putz, in der Wand oder im Boden steckt und auch dort entfernt werden muss.
Stärker als Essig
Übrigens: Normaler Haushaltsessig hilft nicht gegen Schimmel, er kann im Gegenteil auf kalkhaltigem Untergrund sogar Nahrung für Schimmel bieten. Das günstigste Hausmittel ist, Schimmel mit Spiritus aus dem Bau- oder Drogeriefachhandel zu besprühen. Alternativen sind 70- bis 80-prozentiger Ethylalkohol (Weingeist) oder 3- bis 6-prozentiges Wasserstoffperoxid. Eine Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent begünstigt Schimmelsporen und Milben. Diese vermehren sich und bei gleichzeitig hoher Raumtemperatur wird der Kreislauf stark belastet. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 30 und 55 Prozent liegen. Unter 30 Prozent trocknen im Winter die Schleimhäute aus und Viren können sich besser vermehren. Die Feuchtigkeit lässt sich mit einem Hygrometer messen, das bereits ab ca. 10 Euro erhältlich ist. Sobald das Hygrometer mehr als 60 Prozent anzeigt, ist Lüften angesagt.
Weitere Infos auf
www.umweltberatung.at
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.