Verhalten im Brandfall

Der Ablauf bei einem Brandfall sollte immer derselbe sein:
Alarmieren, Retten, Löschen.
Sicherheit Die Erfahrung vieler Brandfälle zeigt, dass es immer wieder zu Fehlreaktionen und falschen Verhaltensweisen betroffener Menschen kommt. Richtiges Handeln rettet. So schwer es auch fällt – wenn Brandgeruch festzustellen ist, ein Brandmelder losgeht, sich Rauch entwickelt oder allgemeiner Alarm ausgelöst wird – muss man einen kühlen Kopf bewahren. Zum Glück haben Wohnanlagen in Vorarlberg kein hohes Gefahrenpotenzial (wie nasses Heu in Landwirtschaftsgebäuden oder gefährliche Substanzen in Industrieanlagen). Bei einem Brandfall in einer Wohnanlage gilt: Ruhe bewahren, sofort den Brandmelder betätigen oder die Feuerwehr mit der Nummer 122 anrufen.
Sichern und helfen
Gefährdete Personen müssen gewarnt werden, älteren, kranken oder hilflosen Menschen – auch Kindern – ist zu helfen. Türen zum Brandherd sind zu schließen, den Anweisungen von professionellen Rettern ist zu folgen. Aufzüge dürfen keinesfalls benutzt werden, Fluchtwege sollen nur dann betreten werden, wenn sie nicht verqualmt werden: 70 Prozent der Brandverletzungen in Vorarlberg sind auf Rauchgasvergiftungen zurückzuführen. Vorsorge zu treffen macht Sinn: eine Brandschutzdecke in der eigenen Küche kann Gröberes verhindern. Die vorgeschriebenen Feuerlösch-
geräte sind zur Benutzung gedacht und können verhindern, dass aus einem kleinen Brand ein großes Feuer wird. Löschversuche sollten nicht alleine vorgenommen werden, im Zweifelsfall daher: lieber flüchten. Sinnvoll ist, sich mit der Funktionsweise und Anwendung eines Feuerlöschers auseinanderzusetzen, um im Ernstfall gerüstet zu sein.
Weitere Informationen auf
www.brandverhuetung.at
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.