Hilfe, mein Kühlschrank nässt

Wenn sich unter dem Gemüsefach Wasser bildet,
kann dies unterschiedliche Ursachen haben.
hausahalt Eine kleine Eisschicht oder Wassertropfen sind in Kühlschränken ganz normal. Es handelt sich um einen rein physikalischen Vorgang. Wasser setzt sich an der kältesten Stelle ab, das ist meist die Rückwand des Kühlschrankes. Bei den die letzten Wochen hohen sommerlichen Umgebungstemperaturen mussten Kühlschrankkompressoren länger laufen, um die Kälte im Kühlgerät herzustellen. Eine vermehrte Eisbildung kann dabei mit auftreten. Wenn sich gar Feuchtigkeit im oder unter dem Gemüsefach bildet, kann das unterschiedliche Ursachen haben: Beginnend bei einer verstopften Abrinne an der Kühlschrankwand, die durch ein Salatblatt oder andere Gemüsereste blockiert wird bis zu porösen Dichtungen. Bereits ein kleines Loch in der Dichtung führt dazu, dass sich vermehrt Feuchtigkeit bildet.
Zu viel Kondenswasser?
Kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen, als warme Luft. Manche Kühlgeräte sind auf eine zu niedrige Temperatur geregelt. Auch durch das Einlagern von vielen nassen Lebensmitteln, die zu viel Feuchtigkeit an ihre Umgebung abgeben, wird ein Kühlschrank „nass“. Eine alte Hausfrauenregel gilt selbstverständlich immer noch: keine warmen oder gar heißen Speisen in den Eiskasten stellen – unbedingt vorher abkühlen lassen und erst dann kühlstellen. Wer den Kühlschrank oft auf und zumacht oder die Türe zu lange offen stehen lässt, jagt die Arbeit des Gerätekompressors ebenfalls wieder in die Höhe. Erst wenn auf all diese Ursachen ein Augenmerk gelegt worden ist, und der Kühlschrank dennoch weiter Wasser produziert oder „verliert“, ist es Zeit den Techniker anzurufen und das Gerät auf einen Defekt untersuchen zu lassen. Unabhängig davon ist das regelmäßige Abtauen und Reinigen des Gerätes grundsätzlich zu empfehlen.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.