Wo Keime überall lauern

Wer hätte das gedacht – die WC-Brille ist meist sauberer
als andere Stellen im Haushalt.
Hygiene Vor Weihnachten wird gerne sauber gemacht und gereinigt. Man will dem Weihnachtsfest mit Ordnung begegnen. Keime tummeln sich fast überall und das ist normal. Mikroorganismen und Bakterien sind die Grundlage unseres Lebens. Zu viel Hygiene im Haushalt oder gar ein übermäßiger Einsatz von Desinfektionsmitteln schwächt unsere Abwehrkräfte auf Dauer nur. Experten warnen vor dem Einsatz in Privathaushalten: Unter Umständen kann der Einsatz von Desinfektionsmitteln dazu führen, dass sich resistente Keime bilden. Im schlimmsten Fall wirken die Mittel dann, wenn es wirklich notwendig wäre, gar nicht mehr gegen die Erreger. Wird eine Keimbelastung jedoch so hoch, dass sie Krankheiten begünstigt, muss gehandelt werden.
Tasten reinigen
Die WC-Brille wird sinnvollerweise regelmäßig gut gereinigt. Gerne vergisst man dabei den Drücker der Toilettenspülung. Dieser ist – da viele mit offenem Deckel spülen – stets mit mehr Keimen belastet als die Toilettenbrille. Daher: regelmäßig säubern und nach dem Toilettengang den Deckel bis nach der Spülung geschlossen halten, um die Verwirbelung von Keimen im Badezimmer zu minimieren. Auch in der Waschmaschine und in der Spüle tummeln sich gerne viele Bakterien. Eine 60 Grad-Wäsche oder öfter ein Spülbecken voller Heißwasser um durch Handwäsche wieder einmal die Abwasserleitungen zu spülen, schadet dabei nicht. Feuchte Geschirrtücher und -schwämme sind wahre Brutstätten. Bei 60 Grad waschen und Schwämme öfter tauschen reicht. Duschköpfe sollten regelmäßig geputzt werden. Ist der Kühlschrank nicht ausreichend gekühlt, sammeln sich in dessen feuchtem Milieu gerne Keime. Zum Weihnachtsputz gehört daher auch hier: ausräumen, reinigen, mit Essigwasser nachwischen, gut trocknen und wieder einräumen.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.