Ein Halbstarker in bestem Sinne

Mobilität / 26.04.2020 • 09:00 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Ein Halbstarker in bestem Sinne
Wenn Regen, der aufs Autoblech fällt, nach Applaus klingt: Der M 135i xDrive ist ein dezent verpackter Kompaktsportler. VN/STIPLOVSEK

VN-Fahrtest: Einser-BMW geht als kraftstrotzendes M-Modell in die Vollen.

BMW Ein knackiger Kompakter mit richtig Feuer im Kamin, der gewissermaßen auch ein Aufflackern gegen die vorherrschende Vernunft der Sachlichkeit im Straßenverkehr darstellt, kann schon eine feine Sache sein. So schickt denn auch BMW seit geraumer Zeit gleichsam den Einser für alle Fälle ins Rennen. Wenn’s ein bissel mehr sein darf, kann der M 135i xDrive tatsächlich die Einstiegsdroge für ambitionierte Autofans sein, die mitunter darauf aus sind, die Kuh einmal ordentlich fliegen zu lassen.

Alltagsathlet

An der Stelle sei auch gleich jenen eingefleischten Jüngern der BMW-Muskel-Marke bekundet, die im neuen Vierzylinder-Top-Einser vielleicht nur einen Halbstarken in der ansonsten mit Sechs- und Achtendern leistungsgierigen M-Familie sehen: Der M 135i xDrive ist ein ebenso leichtgewichtiger wie kraftstrotzender Alltagsathlet, der nicht auf dicke Hose machen muss. Das konnten wir im 1000-Kilometer-Test sowohl auf kurvigen Land- und Bergstraßen wie auch auf kurzweiligen Autobahnetappen im besten Sinne erfahren.

Ein Halbstarker in bestem Sinne
Alles drin, alles dran: modernes Digital-Cockpit mit BMW-typischer Ergonomie.

Das 2,0-l-Turbotriebwerk lässt satten 306 PS freien Lauf, die keine Mühe mit dem kompakten 1525-Kilo-Sportgerät haben. Dazu passt der Kraftwerkssound, der aus den zwei großkalibrigen Auspuffrohren bollert. Der klingt so, als wolle er einem signalisieren: hinein ins Vergnügen! Und in der Tat, der Allradler scheint auf der Straße zu kleben und ist überdies wendig wie ein Wiesel. Beim Gasgeben geht der M 135i xDrive in die Vollen. Zwischen 1750 und 5000 Umdrehungen hämmert die Dampfmaschine stets 450 Newtonmeter auf die Antriebswellen. So verfügt der Kompakt-Kracher in jeder Situation über exzellente Sprinterqualitäten für kurze Überholwege. Unter Mithilfe des überlegenen Fahrwerks und der exakt-direkten Sportlenkung lassen sich auch heikle Wechselkurven wie an der Schnur gezogen durcheilen.

Die spontan-direkte Gasannahme und eine herzhafte Fahrdynamik sorgen für ein fahrerisches Aha-Erlebnis.

Fahreindruck

Stramm-straff unterwegs

Der M 135i xDrive kann also, wenn gefordert, den echten Straßenfeger geben. Genauso lässt es sich mit ihm aber auch in stoischer Gelassenheit im normalen Straßenverkehr mitschwimmen. Das stramm-straffe Sportfahrwerk ist trittsicher und trotzdem auch auf schadhaftem Fahrbahnbelag noch hinnehmbar komfortabel. Überhaupt ist der 4,32 Meter lange Top-Einser ein vergleichsweise unaufdringlicher Begleiter, der seine dynamische Sportlichkeit nach außen hin nur in ausgewählten Details wie etwa der dreidimensional gestalteten Gitternetzfront andeutet.

Ein Halbstarker in bestem Sinne
Die wuchtig-markante Heckpartie weiß das Überholspurprestige zu vermitteln.

Auch innen gibt es keinen Firlefanz, der das Auge beleidigt. Das moderne Digital-Cockpit samt einem prima Infotainment und einer Top-Konnektivität wissen zu überzeugen. Zum guten Ton im Einser-Modell der dritten Generation gehören inzwischen neben einem hochwertigen Materialmix auch vergleichsweise ordentliche Platzverhältnisse im Fond. Da scheuern die Knie der Hinterbänkler nicht gleich an den Vordersitzen und man gerät auch nicht in Verrenkungsgefahr. Was den ehrgeizigen Kompaktsportler vollends zum alltagstauglichen Kumpeltyp macht, ist, dass er ein beachtliches Kofferraumvolumen von jetzt 380 Liter hat, das sich dank umklappbarer Rückbank auf immerhin 1200 Liter vergrößern lässt.

Premium-Preis

Wie bei BMW üblich, lässt sich auch der M 135i xDrive optional mit allerlei elektronischen Helferlein zum Top-Technik-Gefährt hochrüsten. Das ergibt dann aber auch einen satten Premium-Preis. So gar kein Kostverächter ist der Maximal-Einser schließlich auch beim Spritverbrauch. Wer den Kompaktsportler tatsächlich als Heizgerät im Straßenverkehr hernimmt, der muss wissen, dass dieses bayerische Spaßmobil auch schnell einmal zum Schluckspecht werden kann.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbobenziner, 306 PS, 450 Nm/1750 bis 5000 U/min, Allrad, 8-G-Steptronic

Fahrleistung/Verbrauch: 0-100 km/h in 4,8 Sek., Spitze: 250 km/h, Norm: 7,1 l (162 g CO2/km) Test: 9,2 l

Preis Grundpreis: 55.000 Euro, Testwagen: 70.082 Euro