Herzhafter Quertreiber im Straßenritt

Mobilität / 14.11.2021 • 13:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Herzhafter Quertreiber im Straßenritt
M3 Competition stellt seinen sportiv-dynamischen Charakter demonstrativ zur Schau. VN/Stiplovsek

BMW M3 Competition geht als extrascharfer Bayern-Express in die Vollen.

BMW Achtung, alle aufgepasst! Weil grad´ Wochenende ist, einfach die Preisfrage fürs Ratespiel am Stammtisch. Was ist der schnellste Buchstabe der Welt? Die echten Autofans werden dabei nicht lange überlegen müssen und sofort vorpreschen, um sodann wie aus der Pistole geschossen zu antworten: „M“. In der Tat. Wenn es um den ebenso herzhaften wie beschleunigten Straßensport auf vier Rädern geht, gibt es kaum ein Vorbeikommen an der Münchner BMW-Muskel-Marke. Die Alltagsathleten aus dem Leistungszentrum der M-GmbH in Garching sind trainiert für die Extraportion Sportlichkeit.

Als ob die grimmig-giftig wirkende Front und das athletisch-dominante Heck nicht schon genügen würden, tritt beispielsweise der neue M3 Competition im VN-Test mit Extra-Aufputz auch noch in der Signalfarbe „Isle of Man Grün Metallic“ an. Das mutet an, also ob der Bayern-Express schon vor dem Losfahren ein Dynamik-Feuerwerk abbrennen wolle.

Geballte Kraft

Der Straßenfeger im Sportdress ist zweifelsohne ein echter Brüller. Unter der imposanten Motorhaube des bulligen Hochleistungssportlers werkelt der neue 3,0-l-Sechszylinder-Biturbo, der bei 6250 Touren teuflische 510 PS auf die Kurbelwelle hämmert. An der geballten Kraft von 650 Nm zwischen 2750 und 5500 Umdrehungen, die wie ein vorgespanntes Katapult wirken, lässt sich der Motor-Mumm ablesen.

In seiner exzessiven Sportgier wird der M-Typ schnell zum Härtefall und ist daher nichts für Softies.

Der deutet unmissverständlich an, dass da ein heftiges Feuer in den sechs Brennkammern lodert, wenn der M3 Competition so richtig abgeht. Automobilisten mit Benzin im Blut zaubert das sicher ein Grinsen ins Gesicht. Vernunfttypen dagegen, die der Halbstarken-Manier mit aufgeblasener Leistungsschau im Straßenverkehr nichts abgewinnen können, werden indes nur den Kopf schütteln. Sei´s drum.

Herzhafter Quertreiber im Straßenritt
Auf den Pilot zugeschnittenes Digitalcockpit: Topkonnektivität und perfekte Ergonomie. VN/Stiplovsek

Im Innenraum des bärenstarken Asphalttigers herrscht eine zivile, wenngleich sehr luxuriöse Sportlichkeit vor, die von fast schon skulpturhaft ausgeformten Sportledersitzen über ein extrem griffiges Sportlenkrad bis hin zu der M-spezifischen digitalen Instrumentenkombi reicht. Dass der M3 Competition über eine auserlesene Anzahl an topaktuellen Sicherheits- und Komfortfeatures bis hin zum innovativen Rückfahrassistenten verfügt, darf so auch erwartet werden. Schließlich ruft BMW für die ultimative Sportlimousine auch einen happigen Premiumpreis auf.

Kurvenkünstler

Was den knapp 4,80 Meter langen Performance-Typ vor allem auszeichnet, ist natürlich seine fürwahr mitreißende Leistungskraft. Der Antrieb mit der 8-Stufen-Sportautomatik zappt die Gänge im Zeitraffer durch. Als wolle es der mit knapp 1800 Kilo schon einigermaßen gewichtige PS-Protz allen zeigen, die Zweifel an seiner Wendigkeit haben, zieht er seine Spur. Infolge des überlegenen Verstellsportfahrwerks und der exakt-feinfühligen Lenkung nimmt der M3 Competition beim Straßenritt auch herausfordernde Wechselkurven messerscharf. Geradezu leichtfüßig geht es auch durch enge Kehren.

Herzhafter Quertreiber im Straßenritt
Knackiges Heck mit weit ausgestellten Kotflügeln und großkalibrigen Endrohren. VN/Stiplovsek

Das Heck gibt sich rückmeldungsfreudig leicht, so bleibt immer ein gewisser Spielraum für kontrollierte Drifts. Eine exzellente Gewichtsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse sorgt im Grenzbereich – erhöhte Aufmerksamkeit des Piloten vorausgesetzt – für Berechenbarkeit. In der Gesamtschau üben wir uns denn auch in moderater Nachsicht mit den Trinksitten des „M“-Sportlers. Zumal er auch von praktischer Alltagstauglichkeit ist. Im 480-Liter-Kofferraum ist tatsächlich Platz fürs große Reisegepäck einer Vierer-Besatzung an Bord.

Fakten & Daten:

Motor/Antrieb: R6-Zylinder-Biturbo, 510 PS, 650 Nm/2750-5500 U/min, Hinterradantrieb, 8-G-Sportautomatik

Fahrleistung/Verbrauch: 0 – 100 km/h: 3,9 Sek., Spitze: 250/290 km/h, EU: 10,2 l (234g CO2/km) Test: 12,4 l

Preis Grundpreis: 104. 274 Euro, Testwagen: 131.400 Euro.