Neue C-Klasse: Bei der Athletik auf der Überholspur

Mobilität / 27.02.2022 • 08:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Neue C-Klasse: Bei der Athletik auf der Überholspur
Schon die Optik verspricht höchste Agilität: Mercedes hat die C-Klasse ohne Kompromiss beim Komfort auf sportlich getrimmt. VN/Paulitsch

Mercedes hat die C-Klasse ins Fitnessstudio geschickt. Beim Komfortanspruch gibt es dennoch keine Kompromisse.

Schwarzach Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz ist die agilste in der langen Geschichte der Modellreihe. Seit 28 Jahren am Markt, steht seit letztem Sommer die fünfte Generation bei den Händlern. Mercedes hat seinen Bestseller in Form gebracht, sportlich-schön ist schon der Auftritt im Stand. Die Techniker haben das optische Versprechen in den Fahrbetrieb übernommen und einen durchtrainierten Athleten auf die Straße gestellt. Das Fahren ist trotz autonomer Talente keine Nebensache. Ganz im Gegenteil: Dieser Sternträger definiert den Fahrspaß im Segment neu.

Den Stern trägt die Neuauflage mittig im Kühlergrill, der Blick ist scharf, die Motorhaube mit muskulösen Wölbungen. Ähnlich gefällig ist auch die Heckansicht. Sie macht, egal aus welchem Blickwinkel, eine gute Figur.

Auf den Fahrer zugeschnitten

Auf den Fahrer fokussiert ist auch das Cockpit, gleichzeitig finden sich Anleihen aus der S-Klasse. Sportliche Akzente treffen auf edlen Luxus und Modernität. Digitale Displays, eines hinterm Lenkrad, das andere vor der Mittelkonsole – beide ausladend in der Größe. Das Bedienkonzept MBUX kann auch in der C-Klasse, was es in anderen Baureihen bereits bewiesen hat. Mit „Hey Mercedes“ lässt sich vieles steuern. Die Sprachbefehle werden erstaunlich oft verstanden und umgesetzt, das können längst nicht alle in dieser Qualität.

Überhaupt ist der Innenraum über alle Zweifel erhaben. Verarbeitung und Materialanmutung sind Sternen-Liga und das Raumgefühl durch einen größeren Radstand und eine etwas längere und breitere Karosserie deutlich verbessert. Mit 455 Liter Ladevolumen bietet der Limousinenkofferraum zudem ordentlich Platz.

Sportlich und komfortabel

Die C-Klasse ist in ihren Genen ein komfortabler Gleiter. Bei der Agilität hatte sie bisher im Vergleich zur deutschen Premiumkonkurrenz 3er BMW oder Audi A4 meist das Nachsehen. Mit der fünften Generation ist die Lücke bei der Sportlichkeit geschlossen. Gleichzeitig haben die Schwaben beim Komfortanspruch keine Kompromisse zugelassen. Erstaunlich, wie vielseitig sich die 4,75 Meter lange Limousine im Fahrbetrieb präsentiert. Fahrspaß ist jetzt neues zentrales Charaktermerkmal.

Besonders gut passt da freilich das starke Benzinaggregat des C300 zum Gesamteindruck. Mercedes hat die gesamte Motorenpalette elektrifiziert. Als Mildhybrid mit 48-Volt-Startgenerator steht zusätzliche Leistung bereit, wenn sie gefordert ist. 15 kW oder 200 Nm Drehmoment werden bei Bedarf zu den 258 PS Leistung (400 Nm) zugeschossen. 0 auf 100 in sechs Sekunden stehen im Datenblatt, den Verbrauch gibt der Hersteller im Bestfall mit 6,9 Litern an. Im Test waren es – angesichts der herausragenden Fahrleistungen – niedrige 7,5 Liter.

Angetrieben werden die Hinterräder, eine Neun-Gang-Wandlerautomatik sortiert die Gänge, eine feine direkte Lenkung dirigiert die Richtung. Wohin die Reise geht? Zu weiteren Absatzrekorden. Die C-Klasse bleibt ein Bestseller der Stuttgarter, auch wenn Limousinen und Kombis gegen die SUV kräftig Boden verloren haben.

Mercedes-Benz C300

Motor/Antrieb 2-Liter-Benziner 258 PS, 48-Volt-Startergenerator (15 kW, 200 Nm), 9-Gang-Automatik, Heckantrieb

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 6 Sek; Spitze 250 km/h, Verbrauch 6,9 l (Test: 7,5 l)

Preis ab 63.743 Euro, Testwagen: 69.490 Euro

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.