Die Bilanz des Osterwochenendes

17 Verkehrsunfälle gab es in Vorarlberg, keiner verlief tödlich. Doch der Trend zeigt in allen Bereichen nach oben.
Bregenz, Wien Relativ glimpflich kam Vorarlberg am Osterwochenende davon. 17 Verkehrsunfälle forderten 24 Verletzte, jedoch keine Menschenleben.
Österreichweit waren es 225 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Das sind zehn mehr als im Vorjahr, was einem Anstieg von 4,7 Prozent entspricht. Verletzt wurden dabei 272 Personen, vier wurden getötet. 2021 waren es noch 242 Verunglückte, davon ebenfalls vier tödlich.
Anstieg in allen Bereichen
Die Vorarlberger Polizisten registrierten am Osterwochenende insgesamt 3258 Geschwindigkeitsüberschreitungen. 16 Personen wurden wegen Alkohol am Steuer, zwei wegen Fahren unter Drogeneinfluss angezeigt. Neun Personen wurde der Führerschein abgenommen.
Österreichweit wurden 51.886 Lenker wegen überhöhter Geschwindigkeit beanstandet, 2021 waren es 29.173 Personen. 317 wurden wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt (2021 waren es 202), mit 66 wurden drei Drogenlenker mehr als 2021 angehalten. Die Führerscheinabnahmen stiegen um 19 Prozent auf 194. Mitverantwortlich für den Anstieg ist aus Sicht der Polizei, dass es seit 2019 das erste Osterwochenende ohne coronabedingte Einschränkungen war.
2013 bleibt mit nur einem Toten das Jahr mit der geringsten Zahl an Verkehrstoten in Österreich seit Beginn der Aufzeichnungen 1968. 1976 war das schlimmste Jahr mit 39 Verkehrstoten.
Tödliche Unfälle
In der gesamten Karwoche, einschließlich Ostermontag, verunglückten zehn Menschen im Straßenverkehr tödlich: Drei Motorradfahrer, je zwei Pkw-Lenker, Fahrradfahrer und Fußgänger sowie ein Mopedlenker. Vier Verkehrstote wurden in der Vorwoche in Oberösterreich, je zwei in Niederösterreich und in Kärnten sowie je einer in Tirol und der Steiermark beklagt.
Die häufigsten Unfallursachen waren aus Sicht der Exekutive Ablenkung oder Unachtsamkeit, gefolgt von einem zu geringen Sicherheitsabstand und der Missachtung von Ge- und Verboten wie auch eine nicht der Situation angemessene Geschwindigkeit.