Warum Mazda mit seinem Reihen-Sechszylinder wieder aus der Reihe tanzt

Mobilität / 31.03.2023 • 10:30 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Mazdas Flaggschiff CX-60 mit innovativem 6-Zylinder-Diesel.<span class="copyright"> Werk</span>
Mazdas Flaggschiff CX-60 mit innovativem 6-Zylinder-Diesel. Werk

Großer Diesel mit kleinem Durst: Was Mazda anders macht und warum ein Dieselmotor auch Zukunft haben könnte.

Schwarzach Aus der Reihe tanzen? Mit dem ersten Reihensechszylinder-Dieselaggregat der Firmengeschichte setzt Mazda einen bemerkenswerten Kontrapunkt zur allgemeinen Entwicklung am Automobilmarkt. Während die meisten Hersteller kaum noch Geld in ihre Verbrennermotoren investieren und Schritt für Schritt auf reine E-Autos umschwenken, entwickelt der japanische Hersteller eine neue Motorengeneration mit reichlich Hubraum und erstmals sechs Zylindern.

Neu entwickelter Reihensechszylinder-Dieselmotor von Mazda.
Neu entwickelter Reihensechszylinder-Dieselmotor von Mazda.

Retro ist das dennoch nicht, weil in den Antrieben richtig viel Innovation steckt und ein Stück weit Vision. E-Fuels funktionieren in Selbstzündern besonders gut. Damit wäre Mazda im Falle eines Durchbruchs des grünen Kraftstoffs für die Zukunft gut gerüstet.

Effizient wie kaum ein anderes Aggregat mit dieser Leistung: 5,2 Liter für ein 2-Tonnen-SUV sind ein hervorragender Wert.
Effizient wie kaum ein anderes Aggregat mit dieser Leistung: 5,2 Liter für ein 2-Tonnen-SUV sind ein hervorragender Wert.

Wer in der Gegenwart dem Diesel noch nicht abgeschworen hat, wird bei diesem technischen Meisterwerk die Ohren spitzen. Neben BMW und Jaguar ist Mazda der einzige Hersteller, der einen längs eingebauten Reihensechszylinder im Programm hat. Und wer je einen gefahren ist, weiß um die Laufruhe Bescheid. Der Selbstzünder arbeitet nicht nur äußerst vibrationsarm, sondern auch ungewöhnlich effizient.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Verantwortlich dafür ist ein neues Brennverfahren, das für einen hohen thermischen Wirkungsgrad in weiten Betriebsbereichen sorgt. Unterstützt von einem 48-Volt-Mildhybridsystem mit 17-PS-E-Aggregat, das direkt in der Achtgang-Automatik sitzt, schafft das 2-Tonnen-SUV bei ersten VN-Testfahrten Verbrauchswerte, die neue Maßstäbe setzen. So liegt der Normverbrauch bei 5,2 Litern und im ersten Praxisversuch mit 5,4 Litern nur unwesentlich darüber. Zur Konkurrenz macht das einen Unterschied von zumindest ein bis zwei Litern aus.

Mazda ist in der Premium-Liga angekommen.
Mazda ist in der Premium-Liga angekommen.

Das stärkere der beiden Diesel-Aggregate mit 3,3 Litern Hubraum leistet 254 PS, treibt alle vier Räder an und beschleunigt die schick gezeichnete Wuchtbrumme in nur 7,4 Sekunden auf Tempo 100. Ein maximales Drehmoment von 550 Nm sorgt für souveräne Fahrleistungen. Hier arbeitet ein mächtiger Motor – akustisch mit Bedacht – an einem für ein Marken-Flaggschiff mehr als standesgemäßen Vorankommen. Mazda ist spätestens mit dieser Motorengeneration in der Premium-Liga angekommen.

Der CX-60 macht als Langstreckenfahrzeug beste Figur.
Der CX-60 macht als Langstreckenfahrzeug beste Figur.

Überhaupt läuft alles wie im Fluss. Die Sitze laden ein, auch längere Strecken in Angriff zu nehmen. Der CX-60 entpuppt sich als feiner Reisebegleiter mit einigen technischen Raffinessen auch in der Bedienung. So lassen sich viele Einstellungen personalisieren. Eine Kamera erkennt den Fahrer, passt Sitzposition, Lenkrad, Spiegel, Head-up-Display oder Sound- und Klimaeinstellung automatisch an – da macht künstliche Intelligenz nicht nur Angst, sondern auch ein wenig Sinn.

Schick gezeichnetes SUV-Flaggschiff.
Schick gezeichnetes SUV-Flaggschiff.

Künstlich wirkt sonst kaum etwas im Innenraum. Verarbeitung und handwerkliche Details überzeugen – die Materialien sind auf dem Niveau von Herstellern mit anerkanntem Premium-Ruf.

Der aktuell größte Mazda im Angebot. Demnächst soll mit dem CX-80 ein noch größeres Fahrzeug folgen.
Der aktuell größte Mazda im Angebot. Demnächst soll mit dem CX-80 ein noch größeres Fahrzeug folgen.

Der CX-60 ist aktuell der opulenteste Mazda und bietet entsprechend seiner Abmessungen von 4,75 Metern auch reichlich Platz. Das trifft sowohl auf den Passagierraum zu als auch auf das Gepäckabteil, das 570 Liter Ladevolumen erweiterbar auf 1726 Liter bereithält, zu.

Fein arbeitende 8-Gang-Automatik.
Fein arbeitende 8-Gang-Automatik.

Schwächen offenbart das große SUV bei ersten Testfahrten nur wenige. Die Fahrwerksabstimmung ist ein wenig straff ausgefallen, was allerdings dem Geschmack europäischer Kunden entsprechen müsste.

Die Preise des CX-60 mit großem Diesel (254 PS) beginnen bei rund 55.000 Euro.
Die Preise des CX-60 mit großem Diesel (254 PS) beginnen bei rund 55.000 Euro.

Dass Mazda in diese Zeiten mit so einem außergewöhnlichen Aggregat um die Ecke biegt, erstaunt. Der Markterfolg wird zeigen, ob sich der Sonderweg des Herstellers auch bezahlt macht.

Mazda CX-60 e-skyactive D

Motor/Antrieb 3,3-Liter Reihensechszylinder Diesel, 550 Nm, 8-Gang-Automatik, Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 7,4 Sek.; Spitze 219 km/h, Verbrauch 5,2 l (137 g CO2)

Preis ab 55.650 Euro (200-PS-Version ab 50.500 Euro)