Luxus-SUV der Extraklasse im üppigen US-Format

Größer, mächtiger, schneller: Beim Luxus-SUV BMW X7 gibt es jetzt von allem mehr.
Schwarzach Man muss Verbrenner-Autos nicht grundsätzlich negativ gegenüberstehen, um beim Anblick dieses Exemplars mit der Stirn zu runzeln. Da steht ein Dickschiff im US-Format, mit fast 2,8 Tonnen Gewicht auf 23 Zoll großen Rädern und einem mächtigen 8-Zylinder-Benzinmotor auf dem Asphalt und wirkt schon alleine der Daten wegen ein wenig aus der Zeit gefallen. Braucht es das wirklich? Wem jetzt ein Ja über die Lippen kommt, wird sich vor Begeisterung kaum mehr einkriegen.

BMW hat sein Luxus-SUV drei Jahre nach dem Marktstart mit einem umfangreichen Update und einem neuen Topmodell noch einmal deutlich aufgewertet. Es gibt mehr von allem und das in richtig luxuriös.

Mehr Aufmerksamkeit erfährt der X7 durch die optischen Modifikationen. Die mächtige BMW-Niere ist beleuchtet und sorgt für einen deutlich extravaganteren Auftritt: Da schau her, hier kommt ein ganz besonderes Auto. Wobei: Allzu oft wird man ihn bei uns nicht zu sehen bekommen. Gebaut in den USA, wird der neue X7 vor allem auch dort und in China zu bestaunen sein. Die üppigen Dimensionen mit 5,18 Meter Länge, zwei Meter Breite und die optional erhältlichen 23-Zoll-Räder lassen ihn hierzulande wie einen Exoten wirken. Trotz technischer Helfer ist nicht jede Parkgarage für Autos dieser Größe geeignet – vor allem ältere nicht. Auch auf Dorfstraßen wird es bei Gegenverkehr schnell eng. Mehr muss nicht immer nur nützlich sein.

Im Innenraum schon. Dort entpuppt sich der X7 als Traum eines Familienautos. Sieben Sitzplätze in drei Sitzreihen, die sich einzeln per Tastendruck bedienen lassen und die keinerlei Einschränkungen verlangen, machen das XXL-SUV zum Reise- und Transportgiganten. Die zweigeteilte Heckklappe, die sich freilich elektrisch öffnen lässt, erlaubt ein bequemes Beladen des Gepäckabteils.
Am anderen Ende des „Long Vehicle“, also vorne, da gibt es wirklich mehr: mehr Leistung vor allem. BMW hat dem X7 in der Topversion einen 8-Zylinder-Benzinmotor mit 4,4 Liter Hubraum und 530 PS bei 750 Nm Drehmoment spendiert. Der Alleskönner kann souverän komfortabel und rasant sportlich.

Von 0 auf 100 geht es in 4,7 Sekunden, die Spitze ist bei 250 km/h erreicht. Ein bisschen elektrische Hilfe mittels 48 Volt Mildhybrid drückt den Verbrauch auf 12,1 Liter. Das mag angesichts der Größenordnung des Fahrzeugs nicht sonderlich viel sein, wenig ist es aber auch wiederum nicht. In der Praxis kommt der X7 recht nahe an den Normverbrauch heran. Zeitgemäß ist also anders.

Mit der neuen BMW iDrive Generation ist der X7 bei der Bedienung indes der Zeit fast schon voraus. Knöpfe sind so gut wie alle verschwunden. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase lässt es sich im großen SUV dann aber dennoch gut leben.
Fürs gute Fahren sind die Luftfederung und das adaptive Fahrwerk verantwortlich. Der X7 wird höchsten Luxus-Ansprüchen gerecht. Mehr geht kaum.
BMW X7 m60i xdrive
Motor/Antrieb 4,4 Liter V8-Benziner, 530 PS, 750 Nm, Allradantrieb, 8-Gang-Automatik
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 4,7 Sek; 250 km/h Spitze; 12,1 l Verbrauch (13,2 l im Test)
Preis ab 169.150 Euro; Testwagen: 201.655 Euro