Edles Blech im schweren Gelände

Motor / 22.02.2013 • 13:52 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Geländewagen-Ikone von Mercedes: Ewig jung präsentiert sich die G-Klasse nach der letzten Auffrischung. Fotos: vn/Steurer
Geländewagen-Ikone von Mercedes: Ewig jung präsentiert sich die G-Klasse nach der letzten Auffrischung. Fotos: vn/Steurer

Eigentlich fast zu schade für Offroad: Dabei kann die G-Klasse das richtig gut.

Mercedes. Äste schaben am Unterboden, ein Rad hebt ab: der Ausflug ins Unterholz ist so richtig nach dem Geschmack der G-Klasse. Wobei allzu sehr möchte man den geliehenen Dienstwagen jetzt doch nicht an seine Grenzen bewegen, die ohnedies kaum zu erreichen wären. Schließlich zählt das einstige Arbeitstier von Mercedes-Benz noch immer zum Besten, was der Fahrzeugmarkt fürs Grobe zu bieten hat.

Warum die Zurückhaltung? Die beigelegten Fahrzeugunterlagen verraten den Preis des edlen Offroaders: 142.971 Euro kostet der markante Klassiker mit vielen nützlichen Extras. Und das ist noch eine vergleichsweise günstige Version mit einem wunderbaren 6-Zylinder-Dieselmotor und 211 PS Leistung. AMG-Versionen kosten gut und gern das Doppelte.

Praktisch unveränderte Optik

Die G-Klasse ist eine automobile Legende. Optisch praktisch unverändert strahlt sie ewige Jugend aus. Modische Trends sind am Geländewagen-Klassiker spurlos vor­übergegangen. Was will man da ändern: Die G-Klasse ist eine Ikone mit Ecken und Kanten.

Das hat Mercedes auch beim jüngsten Update beherzigt und nur leicht an den Scheinwerfern und den Rückspiegeln Hand angelegt. Die Adaptierungen sind so gering ausgefallen, dass sie kaum wahrgenommen werden.

Edler Alleskönner

Und doch ist nichts mehr wie es am Anfang war: Aus dem Arbeitstier wurde ein edler Gelände-Alleskönner. Der Innenraum aufgemöbelt zum Luxus-Wohnraum mit feinstem Leder und edlen Hölzern. Dazu ein komfortables Fahrwerk, ein kräftiges Aggregat, das sich zudem noch einigermaßen sparsam bewegen lässt (Normverbrauch: 11,2 Liter, Test 13,5 Liter) – so fährt der Klassiker in die Gegenwart. Selbst wenn man asphaltierte Wege nie verlässt, fährt man gut im hohen (1,95 Meter), dafür vergleichsweise schmalen (1,76) Offroad-Vehikel.

Maximaler Vorwärtsdrang

Wer sich den Luxus leisten kann und den Luxusgeländewagen in seinem ureigensten Terrain bewegt, wird begeistert sein. Enormes Drehmoment, drei elektrisch zuschaltbare, 100-prozentige Differenzialsperren, Leiterrahmen und Starrachsen sind ein Garant für maximalen Vorwärtsdrang ganz unabhängig vom Untergrund. Ausgenommen einiger Leichtgewichte kann das kaum einer besser. Auch daran hat sich in den letzten 34 Jahren seit seiner Premiere nichts geändert.

Die G-Klasse ist ein wunderbares Auto, das sich auch Schwächen leistet. Der Blick nach hinten etwa fällt schwer, da das Reserverad einen Großteil der Heckscheibe verdeckt. Aber vermutlich wird sich auch mit der nächsten Generation daran nichts ändern. Gut so. Wer dieses Auto mag, schätzt neben seinen Ecken und Kanten auch die Stärken und Schwächen. Ja nichts daran ändern. Die G-Klasse ist Legende.

Positiv: Ein edler Geländewagen, unverfälscht mit den besten Tugenden abseits befestigter Straßen.
Positiv: Ein edler Geländewagen, unverfälscht mit den besten Tugenden abseits befestigter Straßen.
Negativ: Zu viel Exklusivität hat einen Haken: den Preis. Die G-Klasse ist mittlerweile praktisch unerschwinglich.
Negativ: Zu viel Exklusivität hat einen Haken: den Preis. Die G-Klasse ist mittlerweile praktisch unerschwinglich.
Auf jedem Untergrund zu Hause.
Auf jedem Untergrund zu Hause.
Ein Auto-Klassiker mit Ecken und Kanten.
Ein Auto-Klassiker mit Ecken und Kanten.

Fakten

» Motor/Antrieb: 6-Zylinder-Diesel-Aggregat, 211 PS Leistung, 540 Nm Drehmoment, Allradantrieb, 7-Gang-Automatikgetriebe

» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 8,8 Sek; Spitze 175 km/H; Verbrauch 11,2 l (295 g CO2/km), Test: 13,5 l

» Preis: 111.291 Euro; Testwagen: 142.971 Euro

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.