Eine Diät ganz ohne Verzicht

Mitsubishi dreht die Gewichtsspirale. Colt-Nachfolger hat 120 Kilogramm abgespeckt.
Mitsubishi. Der japanische Hersteller Mitsubishi legt den Rückwärtsgang ein. So ist der Nachfolger des Colt, der jetzt Space Star heißt, kleiner als sein Vorgänger und er ist deutlich leichter. 120 Kilogramm hat der Kleinwagen abgespeckt – das Ergebnis einer radikalen Diät.
Verblüffend ist, dass gleichzeitig die Platzverhältnisse praktisch gleich, wenn nicht sogar leicht verbessert sind. So ist das Ladevolumen von 214 Litern auf 235 Liter angewachsen. Auch auf den fünf Sitzplätzen wird der Space Star, den es nur mehr als Fünftürer gibt, seinem Namen gerecht: Das Raumangebot ist sowohl vorne als auch im Fond ordentlich.
In der Länge geschrumpft
Der Space Star ist auf eine Länge von 3,71 Meter geschrumpft. Damit ist er jetzt am unteren Ende des B-Segments positioniert. Mit seinen Abmessungen findet sich der kleine Japaner in jedem Parkhaus zurecht. Er ist übersichtlich und „handlich“.
Kleiner ist der Colt-Nachfolger und folglich auch leichter. Wobei die Gewichtsreduzierung in erster Linie auf die Verwendung hochfester Stahle zurückzuführen ist. Gewicht eingespart wurde auch am Antriebsstrang. Mit 845 Kilogramm ist der Space Star das Leichtgewicht im Segment.
Viel Zeit hat der kleine Japaner in der Entwicklung im Windkanal verbracht. Dort wurden ihm eine Unterbodenverkleidung und Außenspiegel verpasst, die sich überaus positiv auf den Luftwiderstand auswirken. Und der niedrige Cw-Wert von 0,27 senkt in Kombination mit dem geringen Gewicht und den neuen sparsamen Dreizylinder-Motoren den Kraftstoffverbrauch.
4 Liter Verbrauch
Antriebsseitig ist das Angebot überschaubar. Zur Wahl stehen ein 1-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 71 PS und ein etwas stärkerer 1,2-Liter-Aggregat (80 PS). Ein Start-Stopp-System ist serienmäßig mit an Bord und hilft im Bestfall zu einem Verbrauch von 4 Litern (92 Gramm CO2/km).
Mit den Verbesserungen der Aerodynamik und gezielten Schalldämmungsmaßnahmen konnte der Geräuschpegel deutlich verringert werden. Der angestrengte Klang des Dreizylinders dringt bei allen Bemühungen aber dennoch recht gut ins Ohr, wie erste VN-Testfahrten gezeigt haben.
1700 Colt hat Mitsubishi zuletzt in Österreich verkauft. 1500 sollen es vom neuen Space Star werden. Damit wird der Kleinwagen, der in Thailand produziert wird, weiter eine wichtige Säule des Herstellers sein.
Der Space Star ist ein grundvernünftiges Vehikel, das trotz seiner radikalen Diät ein ordentliches Platzangebot bereithält. Und das alles zu Startpreisen von 10.490 Euro.


Fakten
Mitsubishi Space Star
» Motoren: 1,0-Liter-Dreizylinder mit 71 PS Leistung, 88 Nm, 4 Liter Verbrauch, 5-Gang-Schalter; 1,2-Liter-Dreizylinder mit 80 PS, 106 Nm; 4,4 Liter Verbrauch, 5-Gang-Schalter oder CVT-Getriebe
» Preise: 10.990 Euro
» Marktstart: 5. April
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.